• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Spannender Beitrag für außerschulisches Lernen

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 26. Jan. 2021
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression vom Drehtag im „Häusel“
Impression vom Drehtag im „Häusel“
Historisches Motiv aus Pirmasens
Impressionen aus dem Projekt „Leben wie vor 100 Jahren“
„Guck-mal-Kiste“ aus dem Projekt „Leben wie vor 100 Jahren“
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Jugendforum und Stadtarchiv Pirmasens bieten unter der Bezeichnung „Leben wie vor 100 Jahren“ multimedialen Workshop für Grundschüler mit Filmbeitrag, Arbeitsmappe und „Guck-mal-Kiste“ an
  • Dreiteilige Aktion im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gibt nachhaltigen Einblick in Leben, Lebensverhältnisse und Alltagskultur der Bewohner der westpfälzischen Stadt um das Jahr 1900

Pirmasens, 26. Januar 2021. Schulen und Kindergärten sind während der Pandemie nur eingeschränkt oder gar nicht geöffnet. In diesem Szenario ohne durchgängigen Präsenzunterricht nehmen alternative Ansätze zur herkömmlichen Wissensvermittlung eine bedeutende Rolle ein. Einen lehrreichen und zugleich spannenden Beitrag leistet hier das Workshop-Projekt „Leben wie vor 100 Jahren“. Dabei handelt es sich um ein multimediales Angebot vornehmlich an Grundschüler zur Erkundung der Lebensverhältnisse und Alltagskultur, wie sie sich den Bewohnern der westpfälzi­schen Stadt um 1900 boten. Themenschwerpunkte sind dabei Ernährung, Arbeit im Haushalt und Bekleidung. Das dreiteilige Set besteht aus Filmaufzeichnungen, einer Arbeitsmappe und einer „Guck-mal-Kiste“, die im Pirmasenser Stadtarchiv kostenfrei ausgeliehen werden kann. Die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von Jugendforum und Stadtarchiv Pirmasens gemeinsam initiierte und umgesetzte Aktion will den Kindern das Leben und den Alltag um die vorletzte Jahrhundertwende herum nachvollziehbar näherbringen.

► https://www.pirmasens.de/leben-in-ps/kultur/stadtarchiv/jugendforum/jugendforum-projekte-2020

Die Stadt Pirmasens gehört bereits seit 2015 zu den Partnern des Bundes­projekts „Demokratie Leben!“ (► https://www.demokratie-leben.de). Daran angegliedert ist das Jugendforum, getragen vom Historischen Verein Pirmasens und unterstützt durch das Stadtarchiv Pirmasens. In dem Forum engagieren sich Jugendliche, die entsprechend der Leitlinien des Projekts konkrete Angebote und Aktionen zur Demokratie in der Stadtgesellschaft machen wollen.

„Die Inhalte des Projekts sind während des ersten Lockdowns entstanden und passen wunderbar in die Lehrpläne des Sachkundeunterrichts“, so Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Dank der ineinandergreifenden multimedialen Dreiteilung können sie sowohl im Fernunterricht und zuhause als auch im Präsenzunterricht und in schulischen Arbeitsgemeinschaften genutzt werden, sobald diese wieder regulär möglich sind.“

Modul 1: Filmischer Beitrag
Der gut 20-minütige Film kann wahlweise komplett oder in vier Teilen angeschaut werden. Die Aufnahmen entstanden in dem vom Historischen Verein Pirmasens unterhaltenen „Pirmasenser Häusel“. Das Häuschen ist noch im original erhalten und seine Einrichtung der Zeit um das Jahr 1900 herum nachempfunden. Hier ist ein lebendiger Museumsraum entstanden, in dem Jung und Alt die Möglichkeit haben, in das Leben ihrer Vorfahren einzutauchen. Die Protagonistin Angela Pfenninger erkundet das Häusel für die Zuschauer und führt Dinge vor, die die Kinder in normalen Zeiten selbst dort machen könnten, zur Pandemie nun aber immerhin zuhause nachspielen können. Die anschaulich gebotenen Einblicke in eine vergleichsweise beschwerliche Zeit reichen vom Einkauf über Kochen und Backen bis hin zum Wäschewaschen.

Modul 2: Kindgerechte Arbeitsmappe
„Das Häusel wurde vor mehr als 100 Jahren für die Familie Hüther gebaut. Die Eltern lebten mit den fünf Kindern in diesem Haus. Wir wollen euch zur Familie, zu deren täglicher Arbeit und zu den Lebensumständen etwas erzählen.“ Mit diesen Worten werden die Kinder auf der ersten Seite der Arbeitsmappe begrüßt. Das in der Folge dargebotene Material wurde auf die vier Abschnitte des Films hin zusammengestellt und hilft den Kindern, das Gesehene nachzuarbeiten und besser zu verstehen. Mit allerlei Informationstexten und Aufgabenstellungen werden außerdem vielfältige Angebote gemacht, das historische Pirmasens spielerisch zu erkunden.

Modul 3: Eine Zeitreise mit allen Sinnen erfahren
Beim dritten Modul der Zeitreise handelt es sich um eine „Guck-mal-Kiste“. Diese enthält themenbezogenes Material zum Anfassen, Riechen, Schmecken und Fühlen. Beispielhaft werden die Kinder dabei ermuntert, Dinge von früher selbst zu erstellen, zu sammeln oder zu erproben. Für die kostenlos im Pirmasenser Stadtarchiv auszuleihende Kiste wurde unter anderem Spielmaterial wie Knöpfe, Memory-Karten und Fäden zusammengetragen, mit dem sich Dinge nachspielen lassen. Unter anderem befindet sich auch eine Kaffeemühle darin. Sie darf ausprobiert werden und der Unterschied zwischen echtem und Kornkaffee errochen werden.

► Portalseite mit Film und Materialien
https://www.pirmasens.de/leben-in-ps/kultur/stadtarchiv/jugendforum/jugendforum-projekte-2020

► Adresse Stadtarchiv Pirmasens
Stadtarchiv | Exerzierplatzstraße 17 | 66953 Pirmasens | 06331 84-2299 bzw. -2832 | archiv@pirmasens.de | https://www.pirmasens.de/leben-in-ps/kultur/stadtarchiv

Rundum gelungener Testlauf
Adelheid Theisinger leitet in Pirmasens die Spiel- und Lernstube Ohmbach. Dort betreut sie mit ihrem Team rund 30 Schülerinnen und Schüler aus Förderschule, Grundschule, Realschule plus und Gymnasium. Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein hatte die Sozialpädagogin bereits vor der Pandemie regelmäßig mit kleineren Arbeitsgruppen zu Besuchen in das „Pirmasenser Häusel“ geführt. Entsprechend hoch waren jetzt die Erwartungen an das multi­mediale Projekt, das sie mit als Erste kennenlernen und testen konnte. „Wir haben den Film einigen Schülerinnen und Schülern aus den vierten und fünften Klassen gezeigt und damit beste Ergebnisse erzielt“, so Adelheid Theisinger. „Der Film hat ein reges Fragenstellen nach sich gezogen und die Inhalte wurden sehr gut erinnert.“ Auch Arbeitsmappe und „Guck-mal-Kiste“ hält sie für hervorragende Arbeitsmaterialien und wartet aktuell „voller Sehnsucht auf den praktischen Einsatz nach Ende der Pandemie“, wie sie bekundet.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

20210126_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zeitlich begrenzte Teilsperrung der Personenaufzüge im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 17. September 2025
  • Die KREATIVVITTI erfindet sich neu
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Sep. 2025
  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen