• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

(Noch mehr) Schuhkompetenz in Pirmasens

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 30. Jul. 2020
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Campus Pirmasens / Impression
Campus Pirmasens / Impression
Atrium, Campus Pirmasens
Dipl.-Ing. Christian Schwarz (r.)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz, Hochschule Kaiserslautern / Dekan des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften
Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e. V.
Markus Zwick, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Die Orthopädieschuhtechnik wird im Wintersemester 2020/21 zur Hochschuldisziplin am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern
  • Premiere für den berufsbegleitenden Studiengang mit Bachelor-Abschluss zieht bundesweit Studierende zum Blockunterricht in die Westpfalz
  • Institutionen aus Forschung und Lehre, zahlreiche Modelleure und Designer oder auch Fertigungs- und Zulieferbetriebe: Pirmasens bietet mit landesweit einzigartigem Netzwerk Nährboden für fundierte Ausbildung in Lederverarbeitung und Schuhtechnik

Pirmasens, 30. Juli 2020. Das Ende September startende Wintersemester 2020/2021 bildet am Campus Pirmasens den Auftakt für den neuen berufsbegleitenden Studiengang Orthopädie­schuhtechnik; dieser gehört dem Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymer­wissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern[1] an. Als Zugangsvoraussetzung gilt eine einschlägige Ausbildung. Die Studierenden können nach achtsemestriger Regelstudienzeit den Bachelor of Science erwerben. In Wochenblöcken verteilt sich dabei die theoretische und praktische Ausbildung auf Präsenzveranstaltungen und kontrollierte Selbstlernphasen. Zum straffen Lehrplan gehören neben praxisnahen Inhalten wie Leisten-, Schaft- und Bodenbau, Zurichtung und Einlagenerstellung unter anderem auch Materialwissenschaften, Anatomie und Biomechanik.

Wertvolle Synergien bieten nicht nur die weiteren Schuh- und Leder-spezifi­schen Studiengänge der Hochschule, sondern auch ihr ebenfalls berufsbegleitender Studiengang Industriepharmazie mit dem gelehrten Medizinprodukterecht, das neben Medikamenten, Prothesen und Orthesen auch für orthopädisches Schuhwerk maßgeblich ist. Die Studierenden profitieren darüber hinaus gerade auch von dem einzigartigen Netzwerk der westpfälzischen Stadt Pirmasens, deren über 250-jährige Geschichte eng mit dem Schuh verbunden ist. Auch wenn hier die Produktion heute neben Handel, Zulieferwirtschaft und Know-how eine eher untergeordnete Rolle spielt, sind nach wie vor bedeutende Hersteller ansässig. Kurze Wege und langjährige Kontakte gibt es insbesondere zu zahlreichen lokalen Technologieunter­nehmen und Instituten wie dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) und dem International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC).

Die Einschreibung für den Studiengang Orthopädieschuhtechnik kann schon bald beginnen, die Veröffentlichung der Fachprüfungsordnung im Hochschulanzei­ger steht unmittelbar bevor. Bereits jetzt liegen zahlreiche konkrete Anfragen von Interessenten aus ganz Deutschland vor; bei der Etablierung eines Blockunterrichts hat sich die Eröffnung der CityStar-Jugendherberge 2019 als sehr hilfreiche, hoch­wertige und doch günstige Unterkunftsmöglichkeit erwiesen. Hier geht es zum Portal der Hochschule mit weiteren Informationen zur Immatrikulation.

Ständiger Bezug zur Praxis und zum Unternehmen
Der unmittelbare Bezug von Theorie und Praxis gehört generell zu den Vorteilen der dualen Ausbildung. In diesem Kontext spricht Studiengangsleiter Dipl.-Ing. Christian Schwarz von Pirmasens als dem zentralen Dreh- und Angelpunkt für die Schuh­herstellung und Lederverarbeitung mit internationaler Reichweite. „Unser Angebot ist einzigartig: Deutschlandweit gibt es nirgendwo anders dezidierte Studiengänge für eine auf die unteren Extremitäten spezialisierte Orthopädietechnik“, so Schwarz.

Aus der Sicht von Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz, als Dekan zuständig für den Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften, passt der neue Studiengang perfekt in das vor Ort vorhandene Ecosystem: „Experten und einschlä­gige Einrichtungen mag es anderswo vereinzelt geben, aber nur Pirmasens bietet ein Umfeld mit derart gebündelter Kompetenz rund um Schuhe und Leder.“ Nicht zuletzt dem Wunsch des Handwerks folgend, so Prof. Dr. Peetz weiter, solle bald auch ein Masterabschluss in Orthopädieschuhtechnik möglich sein.

„Wir begrüßen es, dass am Standort Pirmasens der neue Studiengang ‘Ortho­pädieschuhtechnik‘ eingerichtet wird. Der neue Studiengang ist ein weiterer Beleg für die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Schuhbranche. Viele dabei angebo­tene Studieninhalte sind auch allgemein für die Schuhherstellung relevant“, so Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e. V. „Pirmasens ist für die deutsche Schuhindustrie nach wie vor das Maß der Dinge im Bereich Aus- und Weiterbildung. Die Südwestpfalz bietet über die international erfolgreichen Unternehmen der Schuhindustrie hinaus mit ihren Institutionen ISC und PFI hervorragende Bedingungen sowohl praktisches Know-how als auch theoretisches Wissen zu erwerben. Wir sind sicher, dass der neue Studiengang auch unter demographischen Gesichtspunkten ein nachhaltig erfolgreiches Projekt darstellen wird.“

Unisono sieht der Pirmasenser Oberbürgermeister Markus Zwick die Schuh­branche als nach wie vor feste Größe in Stadt und Umgebung: „Deutschlandweit den einzigen berufsbegleitenden Studiengang für Orthopädieschuhtechnik über­haupt anbieten zu können, wird die fachliche Kompetenz und damit verbunden unseren exzellenten Ruf in der Schuhwelt und als Stadt weiter festigen.“

Praxisnah studieren am Hochschulstandort Pirmasens
Zum Angebot des am Campus Pirmasens angesiedelten Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften zählen die Bachelor-Studiengänge Angewandte Chemie, Angewandte Pharmazie, Leder- und Textiltechnik (mit den Studienrichtungen Lederverarbeitung und Schuh­technik sowie Textiltechnik) sowie Logistik. Master-Studiengänge gibt es in Wirtschaftsingenieur­wesen – Logistik und Produktionsmanagement sowie Refinement of Polymer and Composite Products (englischsprachig). Als berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge werden Industrie­pharmazie und Orthopädieschuhtechnik angeboten.

Der 1989 gegründete Campus Pirmasens gehört neben einem weiteren Standort in Zwei­brücken zur Hochschule Kaiserslautern. Das betont praxisnahe Angebot der University of Applied Science ist fachlich fokussiert auf Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit sowie Informa­tik als integrierender Querschnittskompetenz. Zu den fünf Fachbereichen gehören Angewandte Ingenieurwissenschaften (KL), Bauen und Gestalten (KL), Angewandte Logistik- und Polymer­wissenschaften (PS), Betriebswirtschaft (ZW) sowie Informatik und Mikrosystemtechnik (ZW). Die Hochschule Kaiserslautern bildet etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiter­bildungsangeboten mit rund 550 Mitarbeitenden und 150 Lehrenden aus. Weitere Informationen unter https://www.hs-kl.de.

An der Berufsbildende Schule Pirmasens ist die Bundesfachklasse für die Ausbildung zum/zur Schuhfertiger/-in angesiedelt. Mit der Weiterbildung zum Schuhtechniker an der Deut­schen Schuhfachschule oder der Weiterbildung zum/zur Industriemeister/-in Schuhfertigung am ISC Germany bietet Pirmasens weitere Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte der deutschen Schuhindustrie.

Ergänzendes zum Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L)
Der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie (HDS/L) ist sowohl der Wirtschafts- als auch Arbeitgeberverband der deutschen Schuh- und Lederwarenindustrie. Der HDS/L vertritt die produzierenden Unternehmen der Schuh- und Lederwarenindustrie und setzt sich für deren Belange gegenüber Handel, Behörden und Gesetzgebern ein. Ein Drittel aller Betriebe der deutschen Schuhindustrie ist in Rheinland-Pfalz ansässig. Die regionalen Aktivitäten des HDS/L werden vom „Haus der Schuhwirtschaft“ am Exerzierplatz in Pirmasens aus gesteuert. Weitere Informationen unter www.hdsl.eu.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen unter www.pirmasens.de.

[1] Die Hochschule Kaiserslautern unterhält Standorte in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken.

20200730_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • WASGAU ehrt Azubis mit vorbildlichen Abschlussnoten
    WASGAU | Pressemeldung vom 10. Sep. 2025
  • Pirmasenser Kulturprogramm 2025/26 punktet mit Vielfalt und Qualität
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 3. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen