• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

„Gestaltung der Zukunft“ zu Gast im Forum ALTE POST

Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 13. Aug. 2019
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Ausstellungsplakat „Gestaltung der Zukunft“ © Forum ALTE POST
Björn Kühn, Aufhebzeug (Detail), 2018; Foto: Laurynas Skeisgiela
Laura Eckert, Pentesilea_chthulucene, 2018; Foto: Tom Dachs
Nelmarie du Preez, Prediction Cycle (Magic Triangle), 2018
  • Neue Ausstellung im Pirmasenser Kulturzentrum von Stipendiaten des Künstlerhauses Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz beleuchtet gesellschaftliche Themenfelder der Zukunft
  • Facettenreiche Umsetzung der Frage „Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?“ in unterschiedlichsten künstlerischen Formen und Formaten

 (Forum ALTE POST Pirmasens, 8. September bis 27. Oktober 2019)

Pirmasens, 13. August 2019. Was sind die individuellen und gesellschaftlichen Themenfelder der Zukunft? Welche Chancen eröffnen sich? Welche Kritik gibt es? Wovon bedürfen wir mehr? Was fehlt? Was ist überflüssig? Wovon können wir träumen? Worauf können wir uns freuen? Was ist (un-)möglich? Die künstlerische Antwort auf diese Fragen steht im Mittelpunkt der kommenden Wechselausstellung im Forum ALTE POST: Vom 8. September bis 27. Oktober 2019 zeigt das Pirmasenser Kulturzentrum in „Gestaltung der Zukunft“ die aktuellen Arbeiten von Stipendiaten des Künstlerhauses Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto „Wie wollen wir leben, lieben und arbeiten?“ haben sich die eingeladenen Künstler mit einer Vielzahl an Themen auseinandergesetzt und hierfür mit unterschiedlichsten Medien gearbeitet. So erwartet die Besucher ein breitgefächertes Spektrum an Malerei, Skulptur, Performance, Video, Fotografie, Zeichnung, Objekt und Installation.

Die Vernissage zu „Gestaltung der Zukunft“ findet am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September 2019, um 11.00 Uhr im Elisabeth-Hoffmann-Saal statt; der Eintritt ist frei. Das weitere Rahmenprogramm zur Ausstellung beinhaltet Veranstaltungen in den Reihen „Kunst-Stück“, „Kunst-Pause“ und „Kunst am Sonntag“ sowie „Kunst-Werk“. Für Kitas und Schulen bietet das museumspädagogische Team im Forum ALTE POST zusätzliche themenspezifische Führungen und Workshops an, die individuell gebucht werden können – telefonisch unter 06331 23927-16 oder per Mail an altepost@pirmasens.de. 

Konfrontation mit konkreten Themen in ungewöhnlicher Formensprache
Nach „Seepferdchen und Flugfische“ (2016), „Was sich abzeichnet“ (2017) und „Es dauert. Es ist riskant. Es bleibt womöglich für immer.“ (2018) sind in diesem Jahr bereits zum vierten Mal Stipendiaten des Künstlerhauses Schloss Balmoral sowie des Landes Rheinland-Pfalz – in Kooperation mit dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck und dem Kunstverein Ludwigshafen – zu Gast in Pirmasens. Die aktuelle Ausstellung „Gestaltung der Zukunft“ zeigt die Arbeiten von insgesamt 15 Künstlern, die auf persönlichen Erfahrungen, fundierten Recherchen und der Auseinandersetzung mit verschiedenen gesellschaftlichen Debatten beruhen – in einer Zeit, in der vielfach von Begriffen wie gesellschaftlichem Umbruch, technologischem Fortschritt und ökologischem Wandel gesprochen wird. Themen sind dabei mögliche Formen des Zusammenlebens, das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine, der Umgang mit Krankheit und Tod, Mobilität, die Erschließung neuer (Lebens-)Räume oder auch das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Die künstlerischen Ergebnisse münden schließlich in die grundlegende Frage, wie der umfassende Wandel unserer Epoche das gegenwärtige und zukünftige Menschensein prägt und transformiert.

Zu den ausstellenden Künstlern zählen Laura Eckert, Florian Graf, Andrea Eva Györi, René Hüls, Ruth Hutter, The liveloveworkCollection Bert Jacobs), Soyoung Kim, Rieke Köster, Björn Kühn, Gregory Olympio, Nelmarie du Preez, Max Ruf, Lisa Marie Schmitt, Konstantin Voit und Till Wyler von Ballmoos. Kuratiert wurde „Gestaltung der Zukunft“ von Lotte Dinse, Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Künstlerhaus Schloss Balmoral.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Romantik-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Begründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.forumaltepost.de.

20190813_fap

Aktuelle Pressemitteilungen

  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023
  • Ressourcen sparen und die Umwelt schonen
    Jentner | Pressemeldung vom 13. Mrz. 2023
  • Beurer modernisiert BI-Landschaft mit QUNIS
    QUNIS | Pressemeldung vom 9. Mrz. 2023
  • Spannend umrahmt: Führungen, Künstlergespräche und kreative Workshops von „Unter Druck“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 8. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch