• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Der EU-Gründungs-Jahrgang aus Pirmasens und Poissy und seine Idee von Europa

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 16. Mai 2019
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Die Journalisten-Gruppe der DJS: 1. Reihe: Lena Puttfarcken, Andrea Lindner, Laura Krzikalla, Maria Christoph, Anna Maria Deutschmann, 2. Reihe: Melanie Marks, Fabian Dilger, Victoria Hausmann, Katharina Mau, 3. Reihe: Robert Meyer, Robin Wille, Matthias Kirsch, Zita Zengerling
Anna-Maria Deutschmann interviewt Aadil El Maakoul in seiner Wohnung in Saint-Germain-en-Laye
Anna Farwick filmt Barbara Bißbort auf dem Hof ihrer Eltern
Anna Farwick filmt Barbara Bißbort auf dem Hof ihrer Eltern
Henriette Löwisch, Geschäftsführerin und DJS-Schulleiterin
Michael Schieler, Beigeordneter der Stadt Pirmasens und Vorstandsmitglied der Hans-Frieder-Baisch-Stiftung
Logo DJS
  • Junge Journalisten der Deutschen Journalistenschule beleuchten mit finanzieller Förderung der Hans-Frieder-Baisch-Stiftung die Rolle der EU im Leben von Menschen des Jahrgangs 1992 der beiden deutsch-französischen Partnerstädte
  • Anschauliches Instagram-Projekt mit Videos spiegelt Alltagsrealität und Emotionen wider

Pirmasens, 16. Mai 2019. Wie leben Menschen, die 1992 im Jahr der Unterzeichnung des Maastricht-Vertrags auf die Welt gekommen sind? Welche Rolle spielt die EU überhaupt für sie im Gegensatz zu ihren Eltern und Großeltern? Wie erlebt diese Generation Europa heute mit den als selbstverständlich betrachteten Vorzügen dieser Gemeinschaft? Gerade auch im Kontext der in wenigen Wochen stattfindenden Europawahlen haben sich Journalisten der in München ansässigen Deutschen Journalistenschule (DJS) für ihr Abschlussprojekt auf den Weg ins westpfälzische Pirmasens und dessen französische Partnerstadt Poissy gemacht. Das Ziel dabei: Die 15 Schüler der Klasse 56B wollten wissen, wie der „EU-Jahrgang“ lebt und dies in Deutschland und Frankreich als den zwei für die europäische Einigung sehr wichtigen Ländern. Dabei haben sie sich bewusst gegen die Hauptstädte entschieden, sondern sind gut zwei Monate vor der Europawahl mit insgesamt elf im Maastricht-Vertragsjahr geborenen Männern und Frauen aus Pirmasens und Poissy zusammengekommen. Das Ergebnis sind vertikale Videos für Instagram TV, die jeweils ein bis zwei Minuten dauern. Der Reporter steht im Hintergrund, die Protagonisten sprechen für sich selbst. Erklärtexte stellen dabei einen Bezug zur EU und der Politik her. Das Projekt wurde gestern bei Spiegel Online veröffentlicht. Die Videos erzählen die Geschichten der Protagonisten, ihren Alltag, ihre Emotionen und die Herausforderungen, vor denen sie stehen. Die Journalisten profitierten hierbei von der Anleitung durch Shane Thomas McMillan; der Dokumentarfilmer und Fotograf arbeitet in seinen Projekten eng mit Social-Media-Redaktionen zusammen.

Das DJS-Projekt hat erneut die Hans-Frieder-Baisch-Stiftung maßgeblich finanziell unterstützt. 2003 von dem 2005 verstorbenen ehemaligen Verleger und Chefredakteur der Pirmasenser Zeitung Hans Frieder Baisch gegründet, fördert die Stiftung im jährlichen Wechsel die DJS und das kulturelle Leben im Raum Pirmasens. Im Zuge dessen kam es 2017 bereits zu einem Lehrredaktionsprojekt von 15 Journalisten der Schule in Pirmasens mit einer facettenreichen Darstellung der Auswirkungen des Strukturwandels in der westpfälzischen Stadt.

Die Lebensrealität der „Generation Europa“
Im Rahmen ihres Projekts haben die Journalisten in Poissy fünf Menschen getroffen. Gedreht wurden die Geschichten von Lisa, Aadil, Sylvain, Charlotte und David zum Beispiel im Skatepark, am Arbeitsplatz, zuhause und auf dem Weg zum Flughafen. Die Begegnungen mit den Pirmasensern Alexander, Maddalena, Dominique, Barbara, Klaus und Frederik fanden unter anderem auf einem Bauernhof statt, bei einem Spaziergang im Wald, bei ihnen daheim und auch am Arbeitsplatz. Im Ergebnis sind schließlich elf ein- bis zweiminütige Videos entstanden. Im Mittelpunkt stand jeweils die Frage, welche Idee die Protagonisten persönlich zur EU haben und was die EU für sie konkret bedeutet. So ist manchen die Reisefreiheit besonders wichtig, andere benennen die regionalen Unterschiede sowie die Offenheit und einige üben durchaus auch Kritik an der EU. Als Zuschauer erhält man so einen Einblick in die aktuelle Lebensrealität dieser Vertreter des Jahrgangs 1992 und versteht, was sie gerade beschäftigt und was das mit der EU zu tun hat.

„Mit ihren Instagram-Videos kommen die Studierenden der jungen Generation Europa außergewöhnlich nahe“, sagte die Leiterin der DJS, Henriette Löwisch. „Diesen intimen und spannenden Blick haben die Menschen in Pirmasens und Poissy durch ihre Offenheit und Nahbarkeit erst ermöglicht.“

„Über Jahrhunderte haben sich Frankreich und Deutschland in zahlreichen Kriegen gegenübergestanden, wie wir es gerade hier in der Grenzregion oft genug erlebt haben. Und doch waren es ausgerechnet diese beiden Staaten, die letztlich den Weg zur Europäischen Union entscheidend geebnet haben bis hin zum Vertrag von Maastricht 1992. Zu jenem denkwürdigen Zeitpunkt waren übrigens Pirmasens und das französische Poissy schon seit über 25 Jahren Partnerstädte. Wie nicht nur diese Partnerschaft, sondern auch die EU in unseren beiden Städten heute ‘gelebt‘ wird und zwar von den Menschen, die just in diesem Jahr zur Welt gekommen sind, haben die Absolventen der DJS auf wirklich eindrucksvolle, individuelle Weise herausgearbeitet“, lobt Michael Schieler, Beigeordneter der Stadt Pirmasens und Vorstandsmitglied der Hans-Frieder-Baisch-Stiftung. „Der Jahrgang 1992 hat sein ganzes Leben mit der EU verbracht – umso spannender war für mich zu sehen, von welchen ganz unterschiedlichen Erfahrungen diese jungen Menschen berichten.“

Ergänzendes zur Deutschen Journalistenschule
Die Deutsche Journalistenschule (DJS) mit Sitz in München hat seit 1949 mehr als 2 000 junge Menschen zu Journalisten in Print, Radio, Fernsehen, Online und für Pressestellen ausgebildet. Jährlich werden 45 Schüler aufgenommen und kostenlos ausgebildet; die Teilnehmer werden durch einen Eignungstest ausgewählt. Jeweils 30 von ihnen absolvieren eine zweijährige Ausbildung in Kombination mit einem Master in Journalismus an der Ludwig-Maximilian-Universität, 15 durchlaufen 16 Monate lang eine Kompaktausbildung. Die DJS wurde von Werner Friedmann (Abendzeitung) gegründet und hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Zu den 50 Trägern gehören öffentlich-rechtliche und private Rundfunk- und Fernsehsender, Verlage der Zeitungs- und Zeitschriftenpresse sowie Unternehmen Verbände. Finanziell unterstützt wird die DJS ferner durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, den Freistaat Bayern und die Stadt München. Weitere Informationen sind unter http://www.djs-online.de erhältlich. 

Ergänzendes zur Hans-Frieder-Baisch-Stiftung
Die Hans-Frieder-Baisch-Stiftung wurde 2003 von dem namensgebenden ehemaligen Verleger und Chefredakteur der Pirmasenser Zeitung gegründet. Hans-Frieder Baisch (1937-2005) gehörte der ersten Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München an und verblieb dieser auch nach seinem Rückzug aus dem aktiven Berufsleben im Jahr 1995 weiter eng verbunden. Ziel seiner Stiftung ist vor diesem Hintergrund, sowohl das kulturelle Leben im Raum Pirmasens als auch die DJS durch finanzielle Zuwendungen zu fördern. Den Vorstand bilden Michael Schieler, Beigeordneter der Stadt Pirmasens, und Henriette Löwisch, Geschäftsführerin und Schulleiterin der DJS.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter www.pirmasens.de erhältlich.

20190516_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Genre-Premiere im Forum ALTE POST mit zeitgenössischer textiler Kunst
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 6. Nov. 2025
  • Verbrieft zertifiziert für Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung
    Jentner | Pressemeldung vom 6. Nov. 2025
  • Premiere für WASGAU 24/7 Smartstore: Nahversorgung auf clevere Art
    WASGAU | Pressemeldung vom 5. Nov. 2025
  • Konsequent auf umweltfreundliches Papier gesetzt
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Nov. 2025
  • Pirmasens und Poissy feiern 60 Jahre Städtepartnerschaft
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 3. Nov. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen