• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Solor investiert in Entwicklung und Produktion von Orthopädieschuhen und deren Komponenten

Stadt Pirmasens | Pressemitteilung vom 8. Apr. 2019
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Entwurf / Neubau Solor
Entwurf / Neubau Solor
Matthias Birke, Geschäftsführer der Solor Schuhforschung & Entwicklung GmbH
Solor-Logo
Dr. Kerstin Schulte, Geschäftsführerin des PFI Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. und der ISC International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz, Hochschule Kaiserslautern / Dekan des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften Stadt Pirmasens
Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens
  • Kauf von Liegenschaft auf früherem Bunker-Hill-Areal für Neubau in Nachbarschaft zu Hochschule, PFI, ISC und Schuhfachschule bündelt Kompetenzen rund um den Schuh
  • Stadt Pirmasens stellt strategische Erweiterungsflächen für Solor-Ansiedlung bereit mit Blick auf hohes Synergiepotenzial, Standortfestigung und Arbeitsplatzsicherung

Pirmasens, 8.4.2019. Es rückt bald noch weiter zusammen, was schon lange zusammengehört: Die Solor Schuhforschung und Entwicklung GmbH (https://www.solor.de), in Pirmasens ansässiger und europaweit aktiver Spezialist für Orthopädieschuh­technik, zieht auf die Husterhöhe. Dafür soll noch im laufenden Jahr auf dem ehemaligen Bunker-Hill-Gelände an der Carl-Schurz-Straße ein Neubau mit 3.240 qm teilweise zweistöckig überbauter Grundfläche entstehen. Den Weg bereitet der vereinbarte Kauf eines über 8.000 qm messenden Doppelgrundstücks von der Stadt Pirmasens, das zunächst als Erweiterungsfläche für die benachbarte Hochschule reserviert war. Mitte 2020 will die Solor-Gruppe mit ihren rund 100 Mitarbeitern etappen­weise und parallel zum laufenden Betrieb vom jetzigen Standort in Innenstadtlage an den künftigen auf dem Konversionsgebiet Husterhöhe umziehen; damit einher soll eine weitere Modernisierung des Maschinenparks gehen.

Die kurzen Wege zwischen Solor, dem Campus Pirmasens, dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI), der International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH (ISC) und der dort angesiedelten Deutschen Schuh­fachschule (DSF) bündeln in ein und demselben Quartier komplementäre Kompetenzen rund um den Schuh. Diese reichen von Forschung und Lehre über die Entwicklung von Produkten und Technologie zur Serienreife inklusive Qualitätssicherung bis hin zur praktischen Umsetzung und Vermarktung.

Das für Grundstückskauf, Neubau, Teilmodernisierung des Maschinenparks und Umzug getätigte Gesamtinvestment beziffert Matthias Birke auf rund 4,5 Mio. Euro. Der gelernte Orthopädieschuhmachermeister verantwortet gemeinsam mit Mutter Edith Birke bei Solor die Geschäftsführung. Das in dritter Generation inhabergeführte Familienunternehmen gehört heute europaweit zu den führenden Herstellern von Komponenten für die Orthopädieschuhtechnik. Sein 150 Seiten starker Katalog und der Online-Shop enthalten aktuell über 600 verfügbare Modelle, aus denen Orthopädieschuhmacher für ihre Kunden auf Basis einge­sandter Leisten individuelle Schäfte nach Maß fertigen lassen können. Mit der Solor Schuhforschung und Entwicklung GmbH und dem für Unternehmen aus der Orthopädieschuhtechnik fertigenden Schwesterunternehmen Birke Schuhhaus & Orthopädie GmbH setzt die Solor-Gruppe jährlich rund 6 Mio. Euro um.

Mehr Raum und optimale Vernetzung
67 Jahre Birke in Pirmasens: Josef Birke startete 1952 mit einer Schuhmacherei in der Simter Straße, gründete und eröffnete dann 1969 das Schuhhaus Birke in der Hauptstraße. Sein Sohn Thomas ließ im Jahr 1986 Solor Schuhforschung und Entwicklung folgen. Die schrittweise gewachsenen Kapazitäten am Standort in der Kreuzgasse stießen mit 1.450 qm Grundstück und 850 qm auf drei Etagen bebauter Fläche immer mehr an ihre Grenzen, bis Gründerenkel Matthias Birke im Herbst 2018 den grundsätzlichen Entscheid zur Neuaufstellung fasste. Zu eng und unflexibel waren die Räumlichkeiten für die Produktion geworden, zumal die Anfragen im künftig verstärkt besetzten Marktsegment stetig zunahmen: „Wir wollen uns in Sonderbau und Customizing weiterentwickeln, etwa um unsere Kunden im Prototypenbau zu unterstützen“, so Matthias Birke. „Dafür benötigen wir die geeignete Infrastruktur, aber auch eine enge Verzahnung zu Einrichtungen aus Forschung und Entwicklung.“

Als ein Beispiel der synergetischen F+E-Kooperation nennt er den von Solor gemeinsam mit PFI und ISC entwickelten Diabetiker-Schutzschuh zur Vorbeugung von Druckstellen und Wunden. Matthias Birke, selbst Mitglied in vielen projekt­begleitenden Ausschüssen von Forschungsprojekten, sieht insofern den Umzug als zukunftsweisende Win-Win-Aktion und freut sich über „das Entgegenkommen von Wirtschaftsförderung und Stadtverwaltung bei der Standortwahl“.

Hohe Synergiepotenziale und Top-Signal
„Das PFI arbeitet schon lange Jahre eng mit Solor und der Familie Birke zusammen“, erklärt Dr. Kerstin Schulte, Geschäftsführerin des PFI Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. So prüfe das PFI in seinen Labors die Produkte des Orthopädieschuh-Spezialisten, führe für sie Zertifizierungen durch und profitiere im Gegenzug von deren Beteiligung an Forschungsprojekten. „Wenn sich Solor jetzt einen Steinwurf von uns entfernt ansiedelt, ist das eine prima Sache“, so Dr. Schulte weiter. „Die direkte Nähe wird es uns sicherlich noch einfacher machen, Input für Entwicklung und Forschung zu liefern.“ Große Synergien sieht sie auch für das Zusammenspiel von Solor mit der ISC International Shoe Competence Center Pirmasens gGmbH, deren Geschäftsführung sie ebenfalls angehört, und nennt als Beispiel von vielen das dort vorhandene biomechanische Labor mit seinen Ganganalysen.

„Unsere Hochschule arbeitet im Bereich Leder- und Schuhtechnik schon lange mit Solor erfolgreich zusammen. Sie bald auch räumlich in unmittelbarer Nachbarschaft zu wissen, wird die Kooperation mit Sicherheit noch weiter intensivieren“, freut sich Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz. Der Dekan des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften am Campus Pirmasens der Hochschule Kaiserslautern blickt nach vorne: „Die Einführung der Orthopädieschuhtechnik als neuen berufsbegleitenden Studiengang am Standort Pirmasens ist bereits konkret geplant und die Nähe zu Solor kann in diesem Kontext gar nicht wichtig genug gesehen werden.“

Als „Top-Signal für den Technologie-Standort Pirmasens“ wertet Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens, den Umzug des bereits in dritter Generation inhabergeführten Familienunternehmens auf das frühere Bunker-Hill-Areal: „Schlüsselgrundstücke für geeignete Zwecke bereitzu­halten, hat sich einmal mehr als zielführend erwiesen für eine strategisch richtungsweisende Ansiedlungspolitik. Schließlich bereichert Solor künftig auf der Husterhöhe die dort bereits fest etablierte Keimzelle von Wissenschaft, Forschung und Lehre rund um die Schuhtechnologie.“ Dazu gehörten insbesondere auch die Hochschule mit ihren einschlägigen Studiengängen, das PFI sowie das ISC und die dort beheimatete Deutsche Schuhfachschule, so Dr. Matheis weiter.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartner­schaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter www.pirmasens.de erhältlich.

20190408_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Ein außergewöhnliches Porträt unserer Erde: Multivisionsshow „TERRA“ gastiert in Pirmasens
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. August 2025
  • Zum dritten Mal in Folge: Kaffee24 zählt zu den Preisträgern bei „Deutschlands Beste Online-Shops“
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Aug. 2025
  • Glückliche Gewinnerinnen beim Publikumspreis „Made in Pirmasens“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • WASGAU wird 100 … und alle feiern mit!
    WASGAU | Pressemeldung vom 25. Aug. 2025
  • Zukunftssichere Ausbildung zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Aug. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen