• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Neuer Chefarzt in der Klinik für Radiologie

Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemitteilung vom 3. Sep. 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Dr. med. Roland Seidel, neuer Chefarzt der Klinik für Radiologie am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
  • Dr. Roland Seidel führt nach seinem Wechsel vom Universitätsklinikum des Saarlandes künftig am Städtischen Krankenhaus Pirmasens die Klinik für Radiologie
  • Vorgänger Dr. Martin Hofmann verabschiedet sich nach über 25-jähriger Chefarzt-Tätigkeit am Städtischen Krankenhaus Pirmasens in den Ruhestand

Pirmasens, 3. September 2018. Die Klinik für Radiologie am Städtischen Krankenhaus Pirmasens steht unter neuer Leitung: Zum 1. September 2018 hat dort Dr. Roland Seidel (48) die Chefarzt-Position übernommen. Der in Bamberg geborene und in Homburg/Saar lebende Familienvater war zuvor seit 2007 am Universitätsklinikum des Saarlandes als Oberarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie beschäftigt. Nun tritt Dr. Seidel am Städtischen Krankenhaus Pirmasens mit dem Ziel an, das bisherige Leistungsspektrum weiterzu­entwickeln. Zusätzlich will er Impulse setzen in seinem Spezialgebiet, der interventionellen Radiologie der Organe. Er folgt in seiner neuen Funktion Dr. Martin Hofmann, der nach mehr als 25 Jahren verdienstvoller Chefarzt-Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet wird.

Die Klinik für Radiologie am Städtischen Krankenhaus Pirmasens arbeitet als Dreh- und Angelpunkt der medizinischen Diagnostik eng mit den weiteren elf Kliniken des Krankenhauses zusammen. Darüber hinaus besteht eine langjährige Kooperation mit der im Hause ansässigen Radiologischen Gemein­schaftspraxis (www.radiologie-pirmasens.de), insbesondere in der Nutzung der modernen Großgeräte für MRT, CT und Nuklearmedizin. Reger kollegialer Austausch herrscht zudem mit den niedergelassenen Kollegen in Pirmasens und Umgebung.

Innovation auf die Fahne geschrieben
Der neue Chefarzt der Klinik für Radiologie am Städtischen Krankenhaus Pirmasens bringt weitreichende Erfahrungen mit. 1996 begann Herr Dr. Seidel seine Facharztausbildung in der Radiologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, wo er auch promovierte; 2007 wurde er zum Oberarzt berufen. Dr. Seidel ist Mitglied der Deutschen Röntgengesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und der entsprechenden euro­päischen Vereinigungen. Seine neue Chefarzt-Position tritt er „mit Freude und hoch motiviert“ an. „Für mich ist das hohe medizinische Niveau am Städtischen Krankenhaus attraktiv, in Verbindung mit kurzen Wegen, was letztlich dem Patienten zugutekommt“, so Dr. Seidel über seine neue Wirkungsstätte. Die weitreichende Kompetenz, die er als Spezialist für MRT- und CT-Diagnostik sowie Interventionelle Radiologie mitbringt, will er in die Weiterentwicklung des radiologischen Spektrums einbringen. Das gilt insbesondere für die interventio­nelle Onkologie, die im Zusammenspiel mit den vor Ort ansässigen zertifizierten Krebszentren für Brust- und Darmkrebserkrankungen eine Bereicherung des Versorgungsspektrums darstellen wird.

Martin Forster, Geschäftsführer der Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH, bedankt sich beim scheidenden Chefarzt, Herrn Dr. Martin Hofmann: „In seinen 25 Jahren an unserem Krankenhaus haben Herr Dr. Hofmann und sein Team tagtäglich Diagnostik auf höchstem Niveau geleistet und dadurch den Abteilungsärzten viel Sicherheit für die Therapie gegeben. Ich kann hierfür nur mein großes Kompliment und meinen Dank aussprechen.“ Gleichzeitig freut sich der Geschäftsführer über die gelungene Nachfolgeregelung. „Mit Herrn Dr. Seidel haben wir einen kompetenten und erfahrenen Nachfolger gewonnen. Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit, insbesondere auch auf die Impulse in der Interventionellen Radiologie, die er von der Universität mitbringt.“

Klinik für Radiologie
Die Klinik für Radiologie führt bildgebende Untersuchungsverfahren durch, um den behandelnden Ärzten aller Disziplinen einen Überblick über Anatomie und Pathologie ihrer ambulanten und stationären Patienten zu geben. Die in der Radiologie angefertigten Darstellungen aus der Innensicht des Körpers sind die Grundlage für eine zielsichere Behandlung und dienen der Überprüfung des Therapieerfolgs. Neben der konventionellen Röntgendiagnostik kommen je nach diagnostischer Fragestellung auch die Schnittbilddiagnostik mit Spiral-Computer- und Magnetresonanz-Tomographen zum Einsatz. Weitere Verfahren sind Sono­graphie (Ultraschall-Diagnostik), Mammographie sowie nuklearmedizinische Untersuchungen mit der Gammakamera. Die Radiologie erfüllt neben ihrem diagnostischen Auftrag auch therapeutische Funktionen. Dazu gehören unter anderem das Rekanalisieren verschlossener Gefäße per Ballonkatheter oder Stent und die präoperative Drahtmarkierung nicht-tastbarer Tumore im Rahmen von Mammographien, ebenso die minimalinvasive Therapie von Organen, beispielsweise im Falle von Tumoren in der Leber oder der Lunge.

Ergänzendes zum Städtischen Krankenhaus Pirmasens
Als regionales Akutkrankenhaus nimmt das im Jahr 1988 erbaute Städtische Kranken-haus Pirmasens die Grund- und Regelversorgung von Patienten der Stadt Pirmasens, der umgebenden Südwestpfalz und dem Saarpfalz-Kreis wahr. Zum Leistungsspektrum gehören Innere Medizin (Gastroenterologie und Kardiologie), Allgemein- und Viszeral-chirurgie, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Plastische und Handchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Urologie und Kinderurologie, Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie sowie Radiologie. Darüber hinaus befassen sich zertifizierte Krebs­zentren mit der Vorsorge, Diagnose und Therapie von Brust- und Darmkrebs­erkrankungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie ist als Regionales Traumazentrum des Trauma­Netzwerkes Saar-(Lor)-Lux-Westpfalz zertifiziert und sichert die Behandlung schwer verletzter Patienten auf höchstem Niveau; als EndoCert-zertifiziertes EndoProthetikZentrum ist sie zudem Mitglied im Endoprothesenregister Deutschland (EPRD). Zudem verfügt das Städtische Krankenhaus Pirmasens über ein Diabetes- und ein Schilddrüsenzentrum. Die Tochtergesellschaft „MVZ Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH“ betreibt ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit Fachpraxen für Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Kinderheilkunde. Die rund 1.100 Mitarbeiter des Städtischen Krankenhauses Pirmasens haben im Geschäfts­jahr 2017 mit einer Kapazität von 413 Betten rund 18.000 Patienten stationär sowie weitere 21.000 Patienten ambulant behandelt. Die Städtisches Krankenhaus Pirmasens gGmbH erzielte hierbei einen Umsatz in Höhe von 70,8 Mio. Euro. Weitere Informationen unter https://www.kh-pirmasens.de.

20180903_khp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Vorschau: Boris Eldagsen gibt Einblicke in das Thema KI in der Fotografie
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 29. Okt. 2025
  • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 geht an Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 28. Okt. 2025
  • Spöttisch-witzige Sicht auf deutsch-französische Beziehungen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 17. Okt. 2025
  • Rohrleitungen in einwandfrei hygienischem Zustand
    Comprex Engineering | Pressemeldung vom 8. Okt. 2025
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ehrenamtliche Unterstützung von Azubis und Fachkräften
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Okt. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen