• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

„It’s about time …“: Forum ALTE POST zeigt Querschnitt des Schaffens von Nils Burwitz

Forum ALTE POST | Pressemitteilung vom 13. Mrz. 2017
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Nils Burwitz
Ignis Fatuus ‒ Siebdruck, 1987
Impresssion Forum ALTE POST
  • Neue Wechselausstellung im Pirmasenser Kulturzentrum mit Zeichnungen, Aqua­rellen, Ölgemälden und Glasarbeiten des international renommierten Künstlers
    (Forum ALTE POST Pirmasens, 2. April bis 7. Juli 2017)

Pirmasens, 13. März 2017. Vom 2. April bis 7. Juli 2017 zeigt das Forum ALTE POST einen Quer­schnitt der vielfach preisgekrönten Werke des international renommierten Künstlers Nils Burwitz mit dem Titel „It’s about time …“. Mit dem 76-Jährigen stellt sich ein herausragender zeitgenössicher Künstler in dem Pirmasenser Kulturzentrum vor, dessen frühe Begegnungen mit Malerei und Kunst eng mit Pirmasens verbunden sind. Mit dieser Werkschau schließt sich für Burwitz, der einen Teil seiner Jugendjahre in der Siebenhügelstadt verbracht hat, ein Kreis. Am dort ansässigen Neusprachlichen Gymnasium erhielt er die ersten wichtig­sten Impulse in der Bildenden Kunst. Die Kunsterzieherin Claire Gottschall, die Burwitz vier Jahre lang unterrichtete, förderte das Talent des jungen Mannes.

Zu entdecken gibt es im Forum ALTE POST knapp 100 Werke, darunter Zeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde und Glasarbeiten, die einen Querschnitt seines Schaffens darstellen. Schwerpunkte der Präsentation bilden der Fall der Berliner Mauer mit der Wiedervereinigung Deutschlands sowie die fried­liche wie respektvolle Koexistenz der Weltreligionen innerhalb der Ökumene. Im dritten Teil der Ausstellung führt Nils Burwitz, Vorreiter der Kunst im Wider­stand vor Ort in Südafrika, den Besuchern mit seinen Werken die Absurdität der schonungslosen Apartheidspolitik vor Augen. Dazu zählt auch das Vexier­bild „Unzeitige optische Täuschung der Liebe“ mit dem berühmten Nasenkuss von Winnie und Nelson Mandela.

Mit diesem Themenblock schlägt Nils Burwitz eine Brücke zu Dada-Mitbegründer Hugo Ball. Der große Pirmasenser Stadtsohn, dem im Forum ALTE POST eine eigene interaktive Dauerausstellung gewidmet ist, gab vor 100 Jahren mit der Gründung des Cabaret Voltaire in Zürich den Anstoß für die revolutionären Kunst- und Literaturbewegung. Hugo Balls mutige, bahn­brechende Empörung gegen staatlichen Terror und gnadenlose Gewalt mitten im Ersten Weltkrieg war eine noch nie dagewesene Aktion der Anti-Kunst, die Kunst ab absurdum zu führen.

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen. Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Eintrittspreise: sechs Euro, ermäßigt vier Euro. Die Tickets berechtigen auch zum Besuch der Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ und dem Hugo-Ball-Kabinett. Weitere Informationen zum Begleitprogramm mit individuellen Gruppenführungen und speziellen Kreativ­workshops für Kinder, Erwachsene, Schulklassen und Kindertagesstätten gibt es im Internet unter www.forumaltepost.de oder telefonisch unter der Rufnummer: 06331/2392712.

Noch bis einschließlich 19. März können Besucher im Forum ALTE POST die Ausstellung „Konfluenz“, eine Werkschau des in Pirmasens gebore­nen Künstlers Wolfgang Fritz, erleben. Dabei wurden erstmals 85 Einzelbilder und Serien verschiedener Reihen von abstrakten, Rotations- sowie Rost- und Rauchbildern, ergänzt um Fotoarbeiten, zu einer Ganzheit zusammengeführt.

Ergänzendes zu Nils Burwitz
Nils Burwitz wurde 1940 in Swinemünde geboren. 1945 floh er mit seinen Eltern in den Westen. 1958 wandert die Familie nach Stationen in Lüneburg, Hamburg, Eckernförde, Bad Wildungen, Wiesbaden, Geisenheim, Bad Münster am Stein und Pirmasens nach Südafrika aus. Mit einem Stipendium studierte er in England, der Schweiz und in Österreich. Seine Arbeiten wurden in Brasilien, England, Frankreich, Irland, Japan, Südafrika, Spanien und den USA preisgekrönt und unter anderem von der Albertina (Wien), dem Albertinum (Dresden), den Bibliotheken von Boston, Bufallo und New York, der Hamburger Kunsthalle, dem Museum Ludwig in Köln, dem Museum für Moderne Kunst in Tokio, dem Museum für Moderne Kunst in Warschau, dem British Museum und dem Victoria u. Albert Museum in London angekauft. Bleiglasfenster von Burwitz sind unter anderem in Deutschland, in England und vor allem auf Mallorca – etwa in der Kathedrale von Palma – zu besichtigen. Auf der Placa de la Concordia in Sa Pobla wurden 2006 vier Stahl-Glas-Skulpturen von ihm eingeweiht.

1975, anlässlich der XI. Grafikbiennale in Ljubljana, wurde Nils Burwitz der Kunstkritikerpreis verliehen. Zoran Krzisinik, der damals seit 42 Jahren diese Biennale leitete und Direktor der „Moderna Galeria“ in Ljubljana war, führt aus: „Nils Burwitz, Brückenbauer und Mauerspringer von Natur, versucht durch Konfrontation nicht Gegensätze, sondern gegenseitiges Verständnis zu vergrößern. …In seinem Oeuvre verschmelzen Idee, Technik und Ausführung zu einer autonomen Realität, in der sich sein Engagement kompromisslos offenbart.“ Seit 1976 lebt Nils Burwitz mit Frau, drei Kindern und sechs Enkelkindern in Valldemossa auf Mallorca.

Zum Forum ALTE POST
Das Kulturzentrum Forum ALTE POST in Pirmasens ist entstanden aus dem 1893 von dem Architekten Ludwig Stempel (1850-1917) erbauten Königlich Bayerischen Postamt. Dort wurden bis 1927 sowohl der städtische Paketverkehr als auch der Telegrafendienst abgewickelt; nach dem Bau einer neuen Post diente das Gebäude im Herzen der westpfälzischen Stadt als Fernmelde- und Kraftpoststelle und galt 1930 als einer der größten Kraftpoststützpunkte Deutschlands. Bis zu ihrer Schließung 1976 fungierte die Alte Post als Wartesaal für Postbusreisende, Telefonzentrale und Kraftpostverwaltung. Dank eines aufwändigen Umbaus, einer technischen Modernisierung und grundlegenden Restaurierung, bei der unter anderem ein Mosaik an der Außenfassade nach historischen Vorlagen wiederhergestellt wurde, erstrahlt das Monument nun in neuem Glanz. Das Forum ALTE POST bietet mit seinen vielfältig nutzbaren Räumen Platz für Ausstellungen, Konzerte und Events, aber auch für Seminare und private Feiern. Zur Würdigung zweier berühmter Söhne der Stadt gibt es im Forum ALTE POST fest etablierte Einrichtungen. Dabei handelt es sich zum einen um die Dauerausstellung „Heinrich Bürkel – Landpartie“ mit insgesamt 60 Gemälden, Zeichnungen und Skizzen des bekannten Biedermeier-Malers Heinrich Bürkel (1802-1869). Zum anderen präsentiert sich das Hugo-Ball-Kabinett als interaktive Dauerausstellung über den Dada-Mitbegründer Hugo Ball (1886-1927). Weitere Informationen sind unter http://www.forumaltepost.de erhältlich.

20170313_fap

 

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Zeitlich begrenzte Teilsperrung der Personenaufzüge im Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 17. September 2025
  • Die KREATIVVITTI erfindet sich neu
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 17. Sep. 2025
  • Wider das Vergessen: Besondere Aktionen für „KZ überlebt“
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 18. Sep. 2025
  • Forum ALTE POST stellt Begleitprogramm zu „KZ überlebt“ vor
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025
  • Kernkompetenz bereitet Weg für neue Märkte
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 11. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen