• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Neue Ära in der Vermeidung von Schlaganfällen


Pressekonferenz KKH / apoplex medical technologies
Download
Pressekonferenz KKH / apoplex medical technologies
Download
Pressekonferenz KKH / apoplex medical technologies
Download

  Text Download

  • Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) bietet ihren Versicherten im Rahmen der Integrierten Gesundheitsversorgung auf Basis von SRA ein neues Untersuchungs­verfahren zum Krankheitsbild Vorhofflimmern an
  • Rund eine Million Bundesbürger sind von dieser Herzrhythmusstörung betroffen und können von der neuen Untersuchungsmethode profitieren


Pirmasens, Mai 2008. Auf dem Weg zum erklärten Ziel, eine möglichst breit angelegte Schlaganfallprävention in den Risikogruppen zu etablieren, hat die apoplex medical technologies GmbH, Pirmasens, einen bedeutenden Partner gefunden. So bietet die Kaufmännische Kranken­kasse (KKH), Hannover, künftig ihren Versicherten die Übernahme der Kosten für den Einsatz des von apoplex medical technologies entwickelten Schlaganfall-Frühwarnsystems SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse) an. Das Angebot richtet sich an diejenigen KKH-Versicherten ab dem 50. Lebensjahr, die mindestens einem der folgenden Schlaganfall-Risiko­faktoren ausgesetzt sind: medikamentös behandelter Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Diabetes, Schlaganfall in der Vergangenheit oder Schlafapnoe.

In jedem Jahr erleiden in Deutschland mehr als 250.000 Menschen einen Schlaganfall. Er verursacht rund ein Drittel aller Todesfälle und ist Auslöser vieler lebenslanger Behinderungen wie Lähmungen, Sprach- und Sehstörungen. Doch ein Schlaganfall kommt selten völlig unerwartet. Risiken wie Übergewicht, Rauchen und Bluthochdruck sind bekannt und man kann diese durch eine bewusste Lebensführung auch reduzieren. „Ein anderer bedeutender Risikofaktor ist das plötzlich auftretende Vorhof­flimmern, eine bislang schwer diagnostizierbare, weil in vielen Fällen nur kurzzeitig und dabei oft symptomlos verlaufende Herzrhythmusstörung. In Deutschland sind davon rund eine Million Menschen betroffen. Hier setzt das neue Untersuchungsverfahren an und kann gegebenenfalls rechtzeitig vor einem Schlaganfall-Ereignis eine medikamentöse Therapie einleiten“, erklärte KKH-Vorstandsmitglied Rudolf Hauke heute in München. Gemeinsam mit apoplex medical technologies hatte die Kaufmännische Krankenkasse am 5. Mai 2008 zur Pressekonferenz eingeladen, um ihr neues Angebot an ihre Versicherten vorzustellen.

Das anfallsartige Vorhofflimmern verläuft häufig unbemerkt und lässt sich nur feststellen, wenn genau zum Zeitpunkt des Auftretens ein Elektrokardiogramm (EKG) geschrieben wird. Das gestaltet sich als sehr schwierig, denn das Flimmern kann sowohl häufig als auch nur einmal auftreten und über Stunden oder nur für Sekunden anhalten. Jetzt gibt es ein neuartiges Verfahren, das dem Arzt einen deutlich größeren Erfolg beim Auffinden der Patienten mit Vorhofflimmern verschafft. „Über einen Zeitraum von einer Stunde wird beim Arzt ein EKG abgeleitet. Anschließend werten wir die aufgezeichneten Herzströme mit einem speziellen mathematischen Verfahren aus und der Arzt kann sofort mit hoher Wahrscheinlichkeit feststellen, ob bei dem Patienten in der Vergangenheit schon einmal Vorhofflimmern aufgetreten ist – auch wenn das Herz während der Aufzeichnung des EKGs im scheinbar normalen Rhythmus geschlagen hat“, erklärt Albert Hirtz, Geschäftsführer der apoplex medical technologies GmbH. „Durch diese frühzeitige Erkennung und eine nachfolgende medikamentöse Behandlung des Vorhofflimmerns kann das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um bis zu 70 Prozent gesenkt werden.“ Albert Hirtz betont den großen Unterschied zwischen dem mathematischen SRA-Verfahren und dem herkömmlichen EKG: „Während man mit dem punktuellen Screening des EKGs von 100 Problemfällen der Statistik zufolge nur 30 erkennt, können wir mit SRA heute 80 von 100 Fällen aufdecken.“

„Für dieses neuartige Verfahren haben wir im vergangenen Jahr den mit 12.000 Euro dotierten KKH-Innovationspreis an den Biophysiker Dr. Roland Reinhardt von der apoplex medical technologies GmbH aus Pirmasens verliehen. Er entwickelte zusammen mit seinen Kollegen ein Schlaganfall-Frühwarnsystem – das so genannte SRA-Verfahren“, so KKH-Vorstandsmitglied Rudolf Hauke. Es könne dazu beitragen, tausende Schlaganfälle jährlich zu vermeiden, weil das Risiko rechtzeitig erkannt werde. Das neue Verfahren werde bereits von vielen Haus- und Fach­ärzten für Innere Medizin, Kardiologie und Neurologie angeboten.

„Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Rhythmusstörung und betrifft rund eine Million Menschen in Deutschland. Unerkanntes, oft asymptomatisches Vorhofflimmern liegt wahrscheinlich bei einer weiteren Million Menschen in Deutschland vor. Auch wenn hierzu keine gesicherten Daten vorliegen, ist unerkanntes Vorhofflimmern mutmaßlich eine wichtige Ursache für Schlaganfälle. Durch eine gezielte kardiologische Therapie könnten solche Schlaganfälle verhindert werden, wenn das Vorhofflim­mern frühzeitig erkannt würde. Hierzu sind neuartige Untersuchungs­verfahren erforderlich, die Vorhofflimmern einfach und schnell erfassen können“, erklärt Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof vom Kompetenznetz Vorhofflimmern, Münster. „Die Kaufmännische Krankenkasse KKH und die Firma apoplex medical technologies erproben in einem Programm zur integrierten Versorgung ein neuartiges EKG-Analyseverfahren, das hierzu beitragen kann. In dem Programm sollen Versicherte auf unerkanntes Vorhofflimmern untersucht und, wenn Vorhofflimmern gefunden wird, einer leitliniengerechten kardiologischen Behandlung zugeführt werden. Das Kompetenznetz Vorhofflimmern hat sich bereit erklärt, dieses Programm wissenschaftlich zu begleiten und seine Wirksamkeit bei der Erkennung von Vorhofflimmern und bei der Verhinderung von Schlaganfällen zu evaluieren.“

Ergänzendes über apoplex medical technologies

Die apoplex medical technologies GmbH wurde 2004 im westpfälzischen Pirmasens gegründet und hat sich im Bereich der Medizintechnik auf neue und innovative Technologieprodukte für die Schlaganfallprävention im weltweiten Einsatz speziali­siert. Seinen Schwerpunkt legt das Tochterunternehmen der Geratherm Medical AG auf leicht anwendbare und effiziente Methoden des sogenannten Patienten-Screenings mittels medizintechnischer Anwendungen zur Vermeidung von Schlag­anfall und vaskulärer Demenz. Das SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse)-Verfahren ist das erste praktikable Screeningverfahren für paroxysmales Vorhofflimmern. Es steht in Varianten für den Einsatz in Arztpraxen, Apotheken und den als Stroke Units bezeichneten Schlaganfallspezialstationen zur Verfügung. apoplex medical technologies wird durch ein umfangreiches akademisches und klinisches Netzwerk unterstützt, das die eigenen Kernkompetenzen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Medizin fachlich ergänzt. Weitere Informationen sind unter www.apoplexmedical.com abrufbar.

20080505_apo

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 geht an Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 28. Okt. 2025
  • Spöttisch-witzige Sicht auf deutsch-französische Beziehungen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 17. Okt. 2025
  • Rohrleitungen in einwandfrei hygienischem Zustand
    Comprex Engineering | Pressemeldung vom 8. Okt. 2025
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ehrenamtliche Unterstützung von Azubis und Fachkräften
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Okt. 2025
  • Vorschau: Einladung zu den schönsten Enden der Welt
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 1. Okt. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen