• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Drei agile Quadrate sorgen für Bewegung


Brown Box
Download
Ralph H. Baer
Download

  Text Download

• Dynamikum-Exponat „Brown Box“ ist Urvater aller Videospiele und verkörpert im Pirmasenser Science Center den Erfindergeist

• Ideengeber und Entwickler Ralph H. Baer stammt aus Pirmasens

Noch lange Zeit bevor es so berühmte und weit verbreitete Spiel­konsolen wie Gameboy, Xbox oder Wii gab, wurde eine seinerzeit phantastisch klingende Idee geboren: Der in Pirmasens geborene Ralph H. Baer wollte Fernsehapparate für völlig neue Nutzungsmöglichkeiten erschließen. Denn schließlich waren diese bis dato selten genutzt angesichts nur weniger Programme, die zudem vergleichsweise selten auf Sendung gingen, und auch Videogeräte für den Heimbereich gab es noch nicht. Im Ergebnis präsentierte der deutsche Emigrant 1968 in seiner neuen Heimat USA mit der „Brown Box“ den Prototypen der ersten für den Heimgebrauch konzipierten Spielkonsole, auf der zunächst das interaktive Ping-Pong-Spiel lief. Sie war der Wegbereiter für das legendäre Atari-Spieltischgerät Pong, das nach großen Erfolgen zunächst in Spielhallen und dann im heimischen Umfeld einen wahren Telespiel-Entwicklungsboom lostrat. Die „Brown Box“ mit ihren drei Drehreglern wird im Dynamikum in Pirmasens zu sehen sein, wo das erste rheinland-pfälzische Science Center noch in diesem Monat den Betrieb in einer Pre-Opening-Phase aufnimmt. Ab 29. April 2008 können dann auch die Besucher das zum Ausstellungsbereich „Denken in Bewegung“ gehörende Exponat selbst ausprobieren und beim Spiel mit dem Urvater aller Videospiele nachvollziehen, was der menschliche Erfindergeist alles bewegen kann – in technischer, kultureller und auch wirtschaftlicher Hinsicht.

Das auf die Themen der Bewegung spezialisierte Science Center Dynamikum ist auf zwei Ebenen mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern im Rheinberger entstanden. Der für die Region identitäts­stiftende industrielle Gebäudekomplex einer ehemaligen Pirmasenser Schuhfabrik wurde zum modernen Dienstleistungszentrum umgestaltet. Das Dynamikum adressiert insbesondere Kinder und Jugendliche, die auf spielerische Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten können. Gleichzeitig richtet sich das Angebot an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem erweiterten Umland sowie unter anderem auch an die französischen Nachbarn und die Mitglieder der US-amerikanischen Streitkräfte; sämtliche Beschilderungen und Exponats­beschreibungen sind daher dreisprachig gehalten.

Der wundersame braune Kasten

Das erste Spiel für die „Brown Box“ hieß „Ping-Pong“: Auf einem über­sichtlich gehaltenen Bildschirm befinden sich am rechten und linken Rand zwei Quadrate, die von den gegeneinander antretenden Spielern mithilfe von Drehreglern nach oben und unten, aber auch nach rechts und links bewegt und so als virtuelle Schläger benutzt werden können. Es gilt, mit ihrer Hilfe einen als etwas kleineres Quadrat dargestellten Ball über die Mittellinie des zweidimensionalen Spielfelds hin und her zu spielen. Verfehlt jemand den ankommenden Ball, dem man im Flug noch eine Richtungsänderung mit einem dritten Drehregler mitgeben kann, und retourniert ihn nicht, erhält der Gegner einen Punkt – eine Spielstand­anzeige gibt es noch nicht.

Die Geburtsstunde der „Brown Box“ liegt im August 1966, als Ralph H. Baer an einer New Yorker Bushaltestelle saß und sich darüber Gedanken machte, dass es damals etwa 40 Millionen Fernseher in den USA gab und die Leute bestimmt mehr damit anfangen wollten, als nur drei Programme und Werbung zu schauen. Kurz darauf hat er die zündende Idee: Spiele auf dem Fernseher für die ganzen Familie. Auf vier Seiten skizzierte er daraufhin eine Videospielkonsole und dachte sich gleich die ersten Spiele aus. Aufbauend auf seinem daraufhin selbst entwickelten Prototypen kam im Mai 1972 die erste Spielkonsole auf den Markt: die Odyssey von Magnavox mit insgesamt zwölf Spielen.

Der Dynamikum-Themenbereich „Denken in Bewegung“

Die „Brown Box“ gehört zum Ausstellungsbereich „Denken in Bewegung“, einem von acht seiner Art, die den Besuchern für das erlebte Nachvoll­ziehen naturwissenschaftlicher Phänomene zur Verfügung stehen. Schon die Schüler des Aristoteles wussten, dass es sich im Gehen besser denkt, denn sie erlernten die Philosophie in einer überdachten Wandel­halle. Aber natürlich bewegt Denken auch. So können die Besucher im Dynamikum scheinbar durch Gedankenkraft eine Kugel in Bewegung setzen, wie Leonardo da Vinci Brücken konstruieren oder sich auf den Spuren des Pirmasenser Dadaisten Hugo Ball als Autor versuchen.

Ergänzend zum Dynamikum

Das im Aufbau befindliche Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentier­stationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditionsreichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger im südwestdeutschen Pirmasens, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.                                                                        20080319_dyn

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens beruft Dr. med. Jörn Weymann zum Ärztlichen Geschäftsführer
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 30. Juni 2025
  • Abwechslungsreiche Sommerferien-Workshops im Dynamikum
    Dynamikum | Pressemeldung vom 26. Juni 2025
  • Platz 2 für WASGAU im Wettbewerb „Marktleiter des Jahres“
    WASGAU | Pressemeldung vom 26. Juni 2025
  • Multivisionsshows, Workshops und eine Pulitzer-Preisträgerin: So werden die FOTOTAGEkompakt 2025
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 25. Juni 2025
  • „Medizin für Kids“: Kindgerechte Workshops in den Sommerferien
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 23. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden