• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBERICHTE
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Mit dem Knochengerüst um die Wette radeln


Exponat
Download

  Text Download

Mitmach-Exponat namens „Skelettfahrrad“ bringt Besuchern des Science Centers Dynamikum die Funktionsweise des menschlichen Bewegungsapparats näher

Pirmasens, Februar 2008. Der menschliche Bewegungsapparat besteht im Wesentlichen aus Knochen, Knorpeln, Bändern, Gelenken, Muskeln und Sehnen. Er dient uns als Gerüst, ohne das wir weder aufrecht stehen, noch uns rühren könnten. Wie das funktioniert, ist modellhaft im Dynamikum in Pirmasens zu sehen, wo bereits im März 2008 das erste rheinland-pfälzische Science-Center den Betrieb in der Pre-Opening-Phase aufnimmt. Hierfür können die zum aktiven Mitmachen und Ausprobieren eingeladenen Besucher auf einem Trimmrad Platz nehmen und in die Pedale treten. Zu dem Exponat gehört ein seitlich versetzt installiertes „Skelettfahrrad“, auf dem sich das Modell eines menschlichen Skeletts befindet. Das radelnde Knochengerüst führt analog die Bewegungen durch, die von den Sensoren des Besucher­rads aufgenommen werden, und dient somit der faszinierenden spiegelbildlichen Anschauung der eigenen (Skelett-) Bewegungen.

Das Dynamikum entsteht derzeit auf zwei Ebenen mit einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern im Rheinberger. Der für die Region identitätsstiftende industrielle Gebäudekomplex einer ehemaligen Pirmasenser Schuhfabrik wird zum modernen Dienstleistungszentrum umgestaltet.

Der menschliche Bewegungsapparat

Bewegung ist das halbe Leben. Das wird besonders deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass sie uns nicht nur spontane Ortsveränderun­gen ermöglicht, sondern auch, in allen erdenklichen Arten auf unsere Umgebung einzuwirken. Schließlich gilt die Hand als das Werkzeug schlechthin und stellt sozusagen das Urbild jeder maschinellen Arbeit dar. Mit der Mimik im Gesicht durch die Gestiken der Hände drücken wir Stimmungen aus, und ohne Muskelbewegungen wären auch weder geschriebenes, noch gesprochenes Wort möglich.

Der Bewegungsapparat wird als passiv bezeichnet, wenn es um die das Skelett formenden Knochen und Knorpel geht, die wiederum durch Gelenke miteinander verbunden sind. Er erhält seine aktive Komponente durch die Muskeln, die durch ihr Zusammenziehen das Gerüstwerk des Körpers über die Gelenke in Bewegung versetzen.

Die Bewegungslehre als Disziplin

In der modernen Wissenschaft beschäftigt sich die Disziplin der Bewegungslehre mit der Haltung und Bewegung des Menschen; sie kommt vor allem im medizinischen und sportwissenschaftlichen Kontext zur Anwendung. Als Urvater der Bewegungslehre gilt Aristoteles (384 bis 322 v.Chr.), der die irdischen Bewegungen in die zwei Klassen „natür­liche“ und „erzwungene“ einteilte. Um den wissenschaftlichen Zugang zum Bewegungsthema haben sich darüber hinaus insbesondere Galileo Galilei (1564-1642) und Isaac Newton (1643-1727) verdient gemacht.

Der Dynamikum-Themenbereich „Menschenkräfte“

Das Exponat „Skelettfahrrad“ gehört im Dynamikum zum Ausstellungs­bereich „Menschenkräfte“, einem von acht seiner Art, die den Besuchern beim erlebten Nachvollziehen naturwissenschaftlicher Phänomene eine inhaltliche Struktur bieten. Hier können die Besucher ergründen, was denn das Bio in der Mechanik ausmacht? Im Selbstversuch radeln sie mit einem Skelett um die Wette oder empfinden beispielsweise nach, welcher Sportler aus dem Stand am höchsten springen kann. Dabei sind sie immer selbst in Bewegung und lernen, dass die Gesetze der Mechanik auch sie selbst betreffen und dass Kraft erst durch Geschwindigkeit so richtig wirksam wird.

Ergänzend zum Dynamikum

Das im Aufbau befindliche Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentierstationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadrat­meter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditionsreichen Gebäude­komplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger im südwestdeutschen Pirmasens, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informatio­nen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20080213_dyn

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Spöttisch-witzige Sicht auf deutsch-französische Beziehungen
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 17. Okt. 2025
  • Rohrleitungen in einwandfrei hygienischem Zustand
    Comprex Engineering | Pressemeldung vom 8. Okt. 2025
  • Hilfe zur Selbsthilfe: Ehrenamtliche Unterstützung von Azubis und Fachkräften
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Okt. 2025
  • Vorschau: Einladung zu den schönsten Enden der Welt
    Fototage Pirmasens | Pressemitteilung vom 1. Okt. 2025
  • WASGAU eröffnet Bäckerei-Café im Herzen von Pirmasens
    WASGAU | Pressemeldung vom 30. Sep. 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB Ausbildung BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Museum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen