• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Digital Lifecycle Plating: Neue Ära in der Handgalvanik

Jentner | Pressemeldung vom 29. Mrz. 2022
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Impression aus der Handgalvanik der JentnerGroup
Impression aus der Handgalvanik der JentnerGroup
Impression aus der Handgalvanik der JentnerGroup
Impression aus der Handgalvanik der JentnerGroup
Impression aus der Handgalvanik der JentnerGroup
Marcel Scheidig, Head of Technology bei der JentnerGroup
Prof. Dr.-Ing. Mike Barth, Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim
Logo der JentnerGroup
  • Branchenweit einzigartiges Angebot der JentnerGroup eröffnet Kunden aus Hoch­technologie-Segmenten das kollaborative Führen digitaler Produktionsakten über Unternehmensgrenzen hinweg
  • Transparente Nachverfolgung und minutiöse Dokumentation qualitätsrelevanter Parameter wie Produkteigenschaften, Lagerungsbedingungen und Veredelungs­schritte schaffen zahlreiche Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Idealer Einstieg ins Digital Lifecycle Plating im Rahmen des Echtbetriebstarts der neuen hochmodernen Produktionsstätte im Spätjahr 2022 –  Einladung an alle Interessenten zur individuellen Betriebsführung am Galvanik-Standort Pforzheim

Pforzheim, 29. März 2022. Der Galvanik-Spezialist JentnerGroup hat sich mit vielfachen Innovationen in zukunftsweisenden Bereichen wie Digitalisierung, KI (Künstliche Intelligenz) und Business Analytics als führender Anbieter und technologischer Vorreiter im High-End-Segment positioniert. Daran knüpft das in Pforzheim ansässige Unternehmen jetzt mit einem branchenweit einzigartigen Angebot insbesondere für Zielgruppen aus dem Hochtechnologiebereich wie etwa Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt oder Verteidigung an. Dabei geht es unter der Bezeichnung „Digital Lifecycle Plating“ darum, gemeinsam mit den Auftraggebern eine unternehmensübergreifende digitale Produktionsakte aufzubauen und zu führen. Hierin kann über den kompletten Lebenszyklus der Werkstücke und aller individuellen Parameter bis ins kleinste Detail dokumentiert und bei Bedarf ausgelesen und analysiert werden. Dies eröffnet eine transparente Nachverfolgung sämtlicher qualitäts­relevanten Parameter entlang der kompletten Wertschöpfungskette – von den originären Produkteigenschaften im Anlieferungszustand über die Lagerungs- und Transportbedingungen sowie die Produktstatus der einzelnen Veredelungs­schritte bis hin zu den Auslieferungs- und Übergabebedingungen. Auftraggeber und Galvaniseur können auf die Daten der durchgängig geführten digitalen Produktionsakten unter anderem zur eigenen Prozessoptimierung und Qualitätssicherung zurückgreifen.

Hier geht es zu einem Filmbeitrag über den CoBot-Arbeitsplatz bei der JentnerGroup: https://www.youtube.com/watch?v=u_RVlg8GCSs

Im Spätjahr 2022 startet am Standort Pforzheim der Echtbetrieb einer neuen hochmodernen Handgalvanik. Dies stellt ein ideales Einstiegsfenster für Neu­kunden dar, ihre individuellen Anforderungen bereits zur Stunde Null in die Produktionslinien einzubringen. Die Rüstzeit, um die Prozess- und Umgebungs­daten zu sammeln und eine gemeinsame Plattform aufzubauen, erfordert einen halbjährigen Vorlauf.

Die JentnerGroup lädt alle Interessenten zur individuellen Betriebsführung und Präsentation des Digital-Lifecycle-Plating-Systems ein.

Teilen von Daten schafft Mehrwerte
Eine digitale Produktionsakte über den gesamten Lebenszyklus der Werkstücke hinweg und ohne Unternehmensgrenzen zu führen, eröffnet vielfache Vorteile für alle Beteiligten. So kann etwa bei von vornherein festgestellten Qualitäts­defiziten der Rohartikel über die vom Auftraggeber bereitgestellten Parameter ein Rückschluss auf mögliche Gründe gezogen und für Abhilfe gesorgt werden. Aus der detaillierten Vorgeschichte der Werkstücke mit Produktparametern, Lagerungs- und Transportbedingungen ist zudem eine noch spezifischere galvanische Veredelung möglich. Weil die JentnerGroup in ihrem weitestgehend digitalisierten Galvanikverfahren bei der Warengestellbestückung und -entnah­me CoBot (Kollaborierende Roboter) und Kamerasysteme einsetzt, ist darüber hinaus sogar bei loser Anlieferung von Werkstücken eine positionsdokumen­tierte Prozessverfolgung bis zur Auslieferung möglich. Dabei werden in der digitalen Produktionsakte sämtliche Veredelungsschritte mit umfassendem Datenmaterial abgelegt.

Parallel zum materiellen Objekt entsteht ein Digitaler Zwilling als virtuelles Abbild der Galvanikprozesse und Elektrolyte; dieser wächst mit der Anzahl an Produktionsprozessen. Auf diese Weise können einerseits alle Bearbeitungs­vorgänge bis hin zum einzelnen Werkstück und Prozess jederzeit zurückverfolgt und andererseits ein Predictive Maintenance sowie Health Monitoring der Elektrolyte durchgeführt werden. Hierüber lassen sich zielgenaue Nachregulie­rungen im laufenden Prozess genauso realisieren wie eine granulare Qualitätssicherung für Anwendungen im Hochsicherheitsbereich.

Zur Umsetzung der bei der JentnerGroup unter der Bezeichnung Digital Lifecycle Plating implementierten digitalen Produktionsakte kommt modernste Technologie zum Einsatz. Zu den Enabling-Technologien zählen neben CoBot zur eindeutigen Identifizierung der Werkstücke über den ganzen Prozess hinweg auch mathematische Methoden der Fertigungsoptimierung und die Bildauswertung über KI-Verfahren des maschinellen Lernens.

„Daten zu sammeln ist einfach. Diese jedoch effizient auszuwerten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, erfordert ein hohes Maß an Interopera­bilität und assistierenden Systemen“, erklärt in diesem Kontext Prof. Dr.-Ing. Mike Barth von der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim.

„Jetzt aufspringen und von unseren digitalen Prozessen profitieren: Wir bieten Unternehmen aus Hochtechnologie-Segmenten, die wie wir selbst die Philosophie von Datenoffenheit und Kollaboration leben, eine richtungs­weisende Partnerschaft an“, erklärt Marcel Scheidig, Head of Technology bei der JentnerGroup. „Wir freuen uns darauf, unser Digital Lifecycle Plating mit der jederzeit nachvollziehbaren Steuerung, Überwachung und Kontrolle auf Ebene von Prozessen und Werkstücken nicht nur auf dem Reißbrett, sondern gern auch vor Ort zu präsentieren. Wir zeigen an unserem Standort live und in Farbe, was dahintersteht und welche völlig neuen Möglichkeiten sich daraus eröffnen.“

Über Jentner
Die C. Jentner GmbH ist, genauso wie die Jentner Plating Technology GmbH, Teil der JentnerGroup. Beide Firmen sind inhabergeführt und seit mehr als 40 Jahren im Bereich der Oberflächentechnik tätig. Die C. Jentner GmbH führt galvanische Beschichtungen im Auftrag der Kunden durch. Hierbei wird für Branchen wie Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und Elektrotechnik sowie für funktionell-dekorative Bereiche gearbeitet. Die Jentner Plating Technology stellt galvanische Elektrolyte und Kleingalvanisiergeräte her und vertreibt diese weltweit. Die Jentner Group zeichnet sich durch Agilität, Flexibilität und flache Hierarchien aus. Die Digitalisierung von Produktion und Verwaltung ist wichtiger Bestandteil der Unternehmensleitlinie. Die Unternehmensphilosophie ist wertebasiert und geprägt durch ein offenes Miteinander und eine transparente Kommunikation.

► https://jentner.de

► https://shop.jentner.de 

20220329_jen

 

 

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen