• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Den Wandel angenommen und auf Diversifikation gesetzt

Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 10. Apr. 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Michael (l.) und Hans Resch (r.)
Belegschaft von ERGO-FIT
Luftbild vom Unternehmensgebäude der ERGO-FIT GmbH & Co. KG
Vitality Circuit von ERGO-FIT
Impression von ERGO-FIT
Logo von ERGO-FIT
  • Renommierter Hersteller von Fitnessgeräten ERGO-FIT setzt langfristig auf Produktion „made in Germany“ an seinem zentralen Standort im westpfälzischen Pirmasens
  • Historische Wurzeln des traditionsreichen Familienunternehmens in der Schuhbranche stehen stellvertretend für zahlreiche andere Betriebe in der früheren Schuhmetropole

Pirmasens, 10. April 2018. Ergometer, Laufbänder, Crosstrainer und vieles mehr: Die ERGO-FIT GmbH & Co. KG aus Pirmasens zählt zu den führenden Herstellern hochwertiger Trainings- und Cardiogeräte für den Fitness- und Therapiebereich. Mit seinen knapp einhundert Mitarbeitern produziert das mittelständische Familienunternehmen jährlich rund 5.600 eigenentwickelte Geräte für den Einsatz in Deutschland und ganz Europa, aber auch etwa in Japan, Südkorea und Indonesien. Die Endkunden sind REHA-Zentren, Krankenhäuser und andere Einrichtungen aus dem medizinischen Bereich; diese erreicht ERGO-FIT über ein Netzwerk von 35 meist landesexklusiven Händlern. Vom 12. bis 15. April 2018 präsentiert sich ERGO-FIT auf der FIBO in Köln, der weltweit größten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit (Halle 7/Stand A54).

Noch bis in die Siebzigerjahre entstanden in dem 1947 gegründeten und damals noch als Willi Resch KG firmierenden Unternehmen Schuhmaschinen wie beispielsweise Sohlenfräsen und Nietautomaten. Die aufkommende Krise in der für die Stadt bis dahin wirtschaftlich dominierenden Schuhindustrie machte aber ein Umdenken erforderlich. So waren dort noch in den Sechzigern rund 350 produzie­rende Betriebe aller Größen ansässig, davon übrig geblieben ist allenfalls ein Zehntel. Auf der Suche nach einem Zukunftsmarkt orientierte sich der Geschäftsführer in zweiter Generation Hans Resch schon frühzeitig auf die ihm naheliegenden Themen Sport und Medizin. Bereits 1973 stellte er das erste Fahrradergometer vor, das später ständig weiterentwickelt und verbessert wurde. Nachdem noch kurze Zeit das Geschäft mit den Schuhmaschinen parallel lief, markierte 1986 die Umfirmierung zur ERGO-FIT GmbH & Co. KG die endgültig vollzogene Diversifikation. Es folgten 2014 die Mitgründung der LANZ MANUFAKTUR GmbH, deren Schwerpunkt heute in der Entwicklung und Fertigung innovativer LED-Lichtsysteme liegt, und die Gründung der Tochterfirma cardiowise GmbH als Experte für kardiologische Rehabilitation.

Eine ähnliche, von Veränderungswillen und Innovation geprägte Geschichte haben auch viele andere ehemals der Schuhindustrie verbundenen Pirmasenser Unternehmen. Darunter befinden sich frühere Zulieferer und Dienstleister aus unterschiedlichen Branchen wie etwa der Klebstoffchemie, Logistik oder Maschinenbau, die ihre Kernkompetenzen als fundamentale Basis genutzt haben, um sich in neuen Branchen als feste Größen zu etablieren.

Regionale Verbundenheit gehört zum Selbstverständnis
Für Michael Resch, Geschäftsführer bei ERGO-FIT in dritter Generation, ist der Standort Pirmasens gesetzt und die regionale Verbundenheit seines Unterneh­mens Teil des Selbstverständnisses: „Bei aller Veränderung blieben wir dem Standort und unseren hohen Ansprüchen an Qualität und Präzision treu.“ In Deutschland könne man nämlich seiner Erfahrung nach nicht nur konstruieren, sondern durchaus auch wirtschaftlich fertigen, und das Image von „made in Germany“ habe nach wie vor große Strahlkraft. „Wir wollen auch in über 20 Jahren noch in Pirmasens produzieren und zwar völlig unabhängig von der Ausrichtung unserer Produkte. Schließlich muss man sich wandeln, wenn es nötig ist. Dass wir dafür flexibel genug sind, haben wir in der Vergangenheit bereits bewiesen.“

Am zentralen Standort Pirmasens sind neben der Verwaltung sowohl die Entwicklung inklusive Software, die Fertigung und das Qualitätsmanagement von ERGO-FIT verortet, ferner Service und Support, Schulungszentrum und Vertriebs­innendienst. Geschäftsführer Michael Resch lobt das von Flexibilität geprägte Zusammenspiel mit Verwaltung und Wirtschaftsförderung der Stadt: „Gerade bei Grundstückszukäufen oder anstehenden Bau- und Umbaumaßnahmen ist man immer unkompliziert auf unsere Fragstellungen eingegangen und hat Lösungen gefunden. Betont vertrauensgeprägte Vier-Augen-Gespräche mit der Stadtspitze runden dieses Bild ab.“

Paradebeispiel für gelungene Diversifikation
„ERGO-FIT ist ein sehr gutes Beispiel für viele Unternehmen in Pirmasens, deren Geschichte ganz eng verbunden war mit der Schuhindustrie und die es geschafft haben, die großen Herausforderungen des Strukturwandels auf dem Wege der Diversifikation zu ihrem Vorteil zu nutzen“, erklärt Dr. Bernhard Matheis, Oberbürgermeister der Stadt Pirmasens. „Die Stadt und ihre Einwohner profitieren nicht nur von den zahlreichen Perspektive schaffenden qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die Innovationskraft und das Unternehmertum der nunmehr dritten Generation der Familie Resch sind der Garant für diese Entwicklung. ERGO-FIT unterstreicht zudem mit seinem Bekenntnis für die Region die große Bedeutung weicher Standortvorteile wie Work-Life-Balance mit Pfälzerwald-Ambiente, direkter Nähe zu Frankreich und stressfreier Verkehrssituation, günstigen Mieten und Baulandpreisen und vielem anderen mehr.“

Die Geschichte von ERGO-FIT im Überblick
1947    Gründung der Willi Resch KG als Vertriebsunternehmen, später auch Produzent von Schuhmaschinen.
1973    Die Nähe des damaligen Geschäftsführers Hans Resch zu Sport und Medizin führt zur Verlagerung des Geschäftsmodells: Die Willi Resch KG präsentiert das erste Fahrradergometer für den medizinischen Bereich, später auch für den Fitnessbereich.
1981    Als weltweit erstes Unternehmen baut die Willi Resch KG eine Wirbelstrombremse in ein Ergometer ein. Alle anderen Hersteller übernehmen diesen bis heute gültigen Standard.
1986    Aus der Willi Resch KG wird die ERGO-FIT GmbH & Co. KG.
1987    ERGO-FIT fertigt den ersten Stepper und erweitert das Produktportfolio um unterschiedliche Cardiogeräte.
1990    Eine neue Serie von Cardiogeräten ermöglicht Herzfrequenz-gesteuertes Training.
1995    Einführung eines Chipkartensystems für Trainingssteuerung an unterschiedlichen Geräten.
2005    Umzug in größere Räumlichkeiten Eine 6.000 m² große Produktionshalle sowie 600 m² Bürofläche sind Investitionen in die Zukunft des Produktionsstandorts.
2009    Mit dem Vitality Circuit bietet ERGO-FIT erstmals einen chipkartengesteuerten Gerätezirkel inklusive Refinanzierungskonzept.
2010    In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik entwickelt ERGO-FIT eine Datenschnittstelle zwischen den einzelnen Gesundheitsmärkten.
2011    Mit Bau einer neuen Halle stehen nun knapp 9.000 m² für die Fertigung zur Verfügung.
2014    Mitgründung der LANZ MANUFAKTUR GmbH, heute mit Schwerpunkt in der Entwicklung und Fertigung innovativer LED-Lichtsysteme (Geschäftsanteile in Höhe von 47 Prozent), sowie Gründung der Tochterfirma cardiowise GmbH als Experte für kardiologische Rehabilitation.
2017   Siebzigjähriges Firmenjubiläum.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Klostergründer Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 42.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.

20180410_psp

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch