• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Weniger Folgeschlaganfälle: Bereits 100 Stroke Units setzen SRA in Sekundärprophylaxe ein

apoplex medical technologies| Pressemeldung vom 31. Jan. 2018
Zum Download der jeweiligen Dateien bitte auf Bild bzw. Icon klicken.
Grafik - links: Hinweis auf manifestes Vorhofflimmern / rechts: kein erhöhtes Risiko für paroxysmales Vorhofflimmern
Logo Klinikum Bremen-Mitte
  • Schlaganfall-Spezialstation am Klinikum Bremen-Mitte führt automatisierte EKG-Analyse von apoplex medical technologies zur Abklärung der Schlaganfallursachen ein
  • Lückenlose Suche nach Vorhofflimmern via Algorithmen begünstigt früh­zeitiges Einleiten von Therapien zur Minimierung von Folgevorfällen

Pirmasens, 31. Januar 2018. Ein Schlaganfall zieht meist gravierende körperliche Beeinträchtigungen wie Halbseitenlähmung, Sprach- oder Sprechstörungen nach sich. Kommt es hiernach zu weiteren Schlaganfällen, wiegen die Folgen oft noch viel schwerer. Vor diesem Hintergrund hat sich mit der Stroke Unit am Klinikum Bremen-Mitte jetzt die 100. Schlaganfall-Spezialstation zur Einführung von SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse) zur Sekundärprophylaxe entschieden. Erklärtes Ziel ist es, möglichst früh wirksame Therapien einzuleiten und Folgevorfälle zu vermeiden.

Bei SRA handelt es sich um das automatisierte EKG-Daten-Analyse­verfahren von apoplex medical technologies zur Detektion von Vorhof­flimmern (VHF). Die EKG-Daten der Patienten werden dafür auf der einset­zenden Stroke Unit kontinuierlich via Monitoring abgegriffen und pseudonymisiert an den SRA-Server übermittelt. Das oft nur kurz­zeitig auftretende und daher schwer zu diagnostizierende VHF zählt zu den Hauptauslösern für Schlaganfälle. Mithilfe der Algorithmen von SRA lassen sich nicht nur aktuell auftretende, sondern auch zurückliegende Arrhythmien feststellen.

Im Klinikum Bremen Mitte führte man bislang bei allen Patienten ein Monitoring sowie ein 24-Stunden-Langzeit-EKG durch; beim Monitoring wurde ein VHF bei fehlender automatisierter Auswertung nur sehr selten detektiert. Seit Einführung der Software von apoplex medical technologies besteht eine deutlich längere Ableitung und so lassen sich mehr VHF entdecken – hierdurch hat sich die Versorgung der Patienten deutlich verbessert.

Neben SRAclinic für die Sekundärprophylaxe auf Stroke Units ist das Verfahren von apoplex medical technologies auch zur Primärprävention bei niedergelassenen Ärzten erfolgreich im Einsatz. Entsprechende Vorsorge­analysen mit SRAdoc/SRA24 bieten bereits über 800 Hausärzte, Kardiologen und Internisten auf Basis einstündiger EKG-Scans an. Von insgesamt rund 62.000 untersuchten Patienten im Jahr 2017 wurden Hinweise auf pVHF bei etwa 9.700 festgestellt und in circa 15.000 Fällen ein VHF-Risiko nachgewiesen.

Ergänzendes über apoplex medical technologies
Die apoplex medical technologies GmbH wurde 2004 im westpfälzischen Pirmasens gegründet und hat sich im Bereich der Medizintechnik auf neue und innovative Technologieprodukte für die Schlaganfallprävention im weltweiten Einsatz spezia¬lisiert. Seinen Schwerpunkt legt das Tochterunternehmen der Geratherm Medical AG auf leicht anwendbare und effiziente Methoden des sogenannten Patienten-Screenings mittels medizintechnischer Anwendungen zur Vermeidung von Schlaganfall und vaskulärer Demenz. Das SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse)-Verfahren ist das erste praktikable Screeningverfahren für paroxysmales Vorhofflimmern. Es steht in Varianten für die als Stroke Units bezeichneten Schlaganfallspezialstationen und für den Einsatz in Arztpraxen zur Verfügung. apoplex medical technologies wird durch ein umfangreiches akademisches und klinisches Netzwerk unterstützt, das die eigenen Kernkompetenzen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Medizin fachlich ergänzt. Weitere Informationen sind unter www.apoplexmedical.com abrufbar.

20180131_apo

 

Aktuelle Pressemitteilungen

  • KÖSTER Gruppe digitalisiert Geschäftsprozesse mit GAPTEQ
    GAPTEQ | Pressemeldung vom 25. Jan. 2023
  • Erfreulich positiver Abschluss für Biodiversitäts-Modellprojekt
    Daniel-Theysohn-Stiftung | Pressemeldung vom 24. Jan. 2022
  • WASGAU trauert um ehemaligen Vorstand Frank Grüber
    WASGAU | Pressemeldung vom 23. Jan. 2023
  • Neuer Pflegedirektor am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Jan. 2023
  • Data & Analytics weltweit bei AT&S
    QUNIS | Pressemeldung vom 10. Jan. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Low Code Plattform Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch