• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Erfolgreiches Zusammenrücken für Vielfalt und Toleranz


Der Rheinland-Pfalz-Tag 2013 in Pirmasens erlebte die Live-Aufführung des Songs für Pirmasens mit 250 Mitwirkenden auf der Bühne
Download
Besonderen Zuspruch fand das Kochbuch der Landfrauen aus dem Projekt „Integriert is(s)t gut“
Download
Logo / „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“
Download

  Text Download

  • Stadt Pirmasens zieht Erfolgsresümee nach vierjähriger Teilnahme am Bundesprojekt „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“

  • Lokaler Aktionsplan mit Ausrichtung auf Stärkung von Demokratie, Toleranz und Miteinander sowie Fördern der Vielfalt in sozialem Miteinander, Religion und Kultur erreicht in 40 Einzelprojekten 6.625 Teilnehmende und Besucher

  • Abschlussveranstaltung am 22. November 2014 ab 18.00 Uhr in der Festhalle mit Projektrückblick und Uraufführung der Toleranz-Revue „LIVE ON STAGE – AS ONE!“

Pirmasens, 14.11.2014. Die westpfälzische Stadt Pirmasens hat sich von 2010 bis 2014 erfolgreich an dem Programm „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beteiligt. Der in Höhe von 400.000 Euro geförderte lokale Aktionsplan hatte das Leitziel, Demokratie, Toleranz und Miteinander zu stärken sowie die Vielfalt in sozialem Miteinander, Religion und Kultur zu fördern. Als Zielgruppen wurden Schüler, Kinder und Jugendliche, Kinder-tagesstätten, Schulen sowie Eltern und pädagogische Fachkräfte definiert. Darüber hinaus richteten sich die Aktionen an ehrenamtliche Multiplikatoren, einflussreiche Akteursgruppen und an Menschen mit Migrationshintergrund. Die 40 durchgeführten Einzelprojekte haben 6.625 Personen als Teilnehmende auf direktem Weg erreicht; in vielen Fällen wurden dabei die geplanten Zahlen weit übertroffen. Es ist darüber hinaus durch Multiplikation über die lokalen Medien gelungen, eine große Zahl und Bandbreite an Menschen aller Generationen und vieler Nationen anzusprechen.

Am 22. November findet in der Pirmasenser Festhalle ab 18 Uhr eine feierliche Abschlussveranstaltung mit Projektrückblick sowie Uraufführung der Toleranz-Revue „LIVE ON STAGE – AS ONE!“ statt. In diesem Rahmen erhalten die Projektträger und ihre Kooperationspartner die Auszeichnung „Ort der Vielfalt“.

Starke Vernetzung von Initiative und Akteuren
Das Bundesprojekt „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ hat sich gut in die verschiedenen Initiativen der Stadt Pirmasens eingefügt, die 2012 die Verleihung des Deutschen Engagementpreises und 2013 die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für die Stadt Pirmasens begründeten. „Die durchgeführten Projekte haben ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Akteure in Pirmasens vor Ort heute stärker vernetzt sind“, betont Helga Knerr, als ehrenamtliche Beigeordnete der Stadt Pirmasens für die Umsetzung des Programms verantwortlich. „Während bisher eher Einzelaktionen, private Initiativen und kleinere, meist kirchlich organisierte Arbeitskreise mehr oder weniger unabhängig voneinander agierten, kennen sich die Akteure vor Ort nun persönlich und haben neue Mitdenker und Mitmacher gefunden, sei es im politischen, gesellschaftlichen oder kirchlichen Raum.“

Entwicklung von Empathie und Verständnis fürs Anderssein
Der lokale Aktionsplan sollte durch seine Leitziele dazu beitragen, dass die Öffentlichkeit in der Stadt Pirmasens für die Problematik des Rechtsextremismus und der Fremdenfeindlichkeit sensibilisiert und gleichzeitig die Bereitschaft zur Zivilcourage gestärkt wird. Für Schüler, Kinder und Jugendliche der Stadt Pirmasens waren vor allem gewaltfreie Kommunikation, Fairplay, Antisemitismus, Rassismus und die historische Aufarbeitung von Rechtsradikalismus wichtige Themen. In Projekttagen und -wochen konnten sie lernen, andere Kulturen, Religionen und Traditionen zu verstehen und zu akzeptieren. Die Entwicklung von Empathie und das Verständnis für das Anderssein und das Andershandeln sollten als Fundament für ein friedliches Miteinander verinnerlicht werden. In Kindertagesstätten und Schulen sollten vor allem Kinderrechte – für alle Kinder der Erde! – thematisiert, Verständnis für Vielfalt geweckt und gefestigt werden. Spielerisch, mit bildender Kunst, Musik, Tanz, Schulfesten, Rollenspielen und Ausstellungen wurden die Kinder an die Thematik herangeführt und für ein gemeinsames Leben in Vielfalt sensibilisiert.

Einblick in die vielfältigen Projekte
Zu den durchgeführten Einzelprojekten gehören beispielsweise die Erfahrungsberichte von Migrantinnen über ihren Weg nach Deutschland und das Einleben in die neue Kultur. Nach der Gesprächsrunde erläuterten sie die Gerichte, die sie nach Traditionen ihrer Heimat gekocht hatten. Eine Fotografin begleitete das Projekt und die Fotos sowie die Gerichte wurden in einem Kochbuch zusammengefasst, das über Landfrauenvereine erhältlich ist. Am 30. September 2014 wurde das Projekt vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur mit dem Weiter-bildungspreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie mit ihren Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten, aber auch mit ihren Problemen gerade stehen, war das Anliegen des Musik- und Videoprojekts „Song für Pirmasens“ (YouTube-Video unter: http://www.youtube.com/watch?v=h80Vbc0J2yM&feature=player_embedded), das 232 Menschen aktivierte. Zu den Mitarbeitern der JugendKulturWerkstatt des IB gesellten sich Menschen aus vielen Bereichen des lokalen kulturellen und gesellschaftlichen Lebens: Sänger aus Kinder-, Jugend-, Schul- und Seniorenheim-Chören sowie aus Gesangsvereinen, junge Rapper und ältere Sänger, arrivierte Bandmitglieder und junge Musiker, Profis und Amateure, Bewohner eines Heimes für ganzheitliche Betreuung mit ihren Betreuern, die Reihe ist lang und vielfältig. Ausgezeichnet wurde dieses Engagement mit dem 1. Preis des bundesweiten Wettbewerbs „Schwarz-Rot-Bunt – pro Demokratie und Akzeptanz“.

Die Sensibilisierung in Bezug auf soziale, kulturelle und religiöse Vielfalt hatte das Projekt „Sich begegnen – voneinander lernen“ der DITIB Türkisch-Islamischen Gemeinde Pirmasens e.V. zum Ziel. Durch Kennenlernen von Traditionen und Bräuchen in Christentum und Islam sollten Vorurteile, Befürchtungen und Ängste abgebaut werden. In mehreren gemeinsamen Veranstaltungen von Muslimen und Christen wurden daher Feste und Festtage sowie die damit verbundenen Bräuche erklärt: Ostern, Advent und Weihnachten der Christen, Mohammeds Geburtstag, Ramadan und Fastenbrechen der Muslime.

Hintergrund zu „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“
Im Rahmen der Bundesprogramme „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ und „kompetent für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ hatte die Bundesregierung von 2007 bis 2010 ziviles Engagement, demokratisches Verhalten, den Einsatz für Vielfalt und Toleranz sowie die Bildung von Beratungsnetzwerken erfolgreich unterstützt und gefördert. Um diese erfolgreiche Arbeit weiterzuentwickeln, wurden die beiden Bundesprogramme im Jahr 2011 unter dem gemeinsamen Dach „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ fortgesetzt. Kern des Bundesprogramms sind weiterhin die Förderbereiche: Entwicklung integrierter lokaler Strategien (Lokale Aktionspläne), Förderung themenbezogener modellhafter Maßnahmen (Modellprojekte: Jugend, Bildung und Prävention) sowie Förderung und Unterstützung qualitätsorientierter Beratungsleistungen in den landesweiten Beratungsnetzwerken. Weitere Informationen sind unter http://www.toleranz-foerdern-kompetenz-staerken.de erhältlich.

Ergänzendes zur Stadt Pirmasens
Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als „pirminiseusna“, angelehnt an den Wanderprediger Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das rund 40.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC) oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und gut ausgestattetem Messegelände. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.
20141114_psp

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Genuss vom Feinsten: WASGAU Bäckerei eröffnet Café in Mainz
    WASGAU | Pressemeldung vom 17. Juli 2025
  • Neues Monitorsystem zur Überwachung der Vitalwerte von Frühchen am Städtischen Krankenhaus Pirmasens
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 16. Juli 2025
  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen