• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Studie untermauert Überlegenheit von SRAclinic bei der Detektion von Vorhofflimmern


Ablaufdiagramm / SRAclinic
Download
Logo apoplex medical technologies
Download
Albert Hirtz / apoplex medical technologies
Download
Prof. Dr. med. Roland Veltkamp / Stroke Unit des Universitätsklinikums Heidelberg
Download

  Text Download

  • Internationales medizinisches Fachjournal ‚Stroke‘ veröffentlicht überzeugende Ergebnisse einer Studie am Universitätsklinikum Heidelberg
  • SRAclinic-Verfahren den bisherigen Standarduntersuchungen signifikant überlegen – 40 Prozent mehr Patienten mit bisher unerkanntem anfallsartigem Vorhofflimmern entdeckt

Pirmasens, 8. August 2012. Deutschlandweit setzen bereits über 30 Kliniken (Stroke Units) mit großem Erfolg die von der apoplex medical technologies GmbH, Pirmasens, entwickelte vollautomatisierte EKG-Analyse zur Erkennung von Vorhofflimmern SRAclinic (SRA = Schlaganfall-Risiko-Analyse) ein. Das medizinische Fachjournal ‚Stroke‘, offizielles Organ der American Heart Association, veröffentlichte jüngst eine Studie, die belegt, dass das SRAclinic*-Verfahren den bisherigen Standardmethoden zur Detektion von paroxysmalem Vorhofflimmern deutlich überlegen ist. Dies ist gerade für Schlaganfallpatienten von großer Bedeutung, bei denen die Ursache bisher nicht bekannt war. Denn nur wenn Vorhofflimmern erkannt wird, kann eine geeignete Therapie mit Gerinnungshemmern das Risiko, einen weiteren Schlaganfall zu erleiden, erheblich reduzieren.

Die Veröffentlichung in ‚Stroke‘ basiert auf einer von März 2010 bis Januar 2011 mit rund 500 Patienten unter der Leitung von Prof. Dr. med. Roland Veltkamp an der Stroke Unit des Universitätsklinikums Heidelberg durchgeführten prospektiven Studie. Unter dem Titel „Detektion von paroxysmalem Vorhofflimmern“ wurde die Vorhofflimmer-Detektionsrate beim Einsatz von SRAclinic mit den herkömmlichen Verfahren verglichen. Dort gelang der Nachweis, dass SRAclinic die Ursachenfindung nach einem Schlaganfall gegenüber dem 24-Stunden-Langzeit-EKG und auch dem EKG-Monitoring ohne automatisierte Detektionssoftware wesentlich verbessert.

„Das SRA-Verfahren hat bewiesen, dass es bei der Erkennung von Vorhofflimmern den bei uns bisher eingesetzten aufwändigen Methoden deutlich überlegen ist“, resümiert Professor Veltkamp. „Wir haben nach Auswertung der Studienergebnisse die Routinediagnostik zur Detektion von paroxysmalem Vorhofflimmern auf unserer 20-Betten-Stroke-Unit vollständig auf das SRA-System umgestellt. SRAclinic wertet die ohnehin auf der Stroke Unit aufgezeichneten EKG-Monitorkurven automatisch aus. 24-Stunden-Langzeit-EKGs zeichnen wir nur noch in einzelnen Ausnahmefällen auf, so dass unsere kardiologischen Kollegen erheblich entlastet werden.“

Hier geht es zum Extract des zunächst online veröffentlichten Artikels von ‚Stroke‘. Der komplette Artikel steht (gegebenenfalls erst nach Registrierung) auf der Seite des internationalen Fachjournals zur Verfügung.
„SRAclinic befindet sich auf dem besten Weg, ein Standardverfahren in Kliniken zu werden. In Deutschland kann bei rund 25 Prozent aller Schlaganfälle der Auslöser nicht ermittelt werden. Ein Teil dieser Schlaganfälle beruht auf unerkanntem anfallsartigem Vorhofflimmern. Damit steigt die Gefahr eines Zweit-Schlaganfalls mit meist deutlich massiverer Auswirkung“, erklärt Albert Hirtz, Geschäftsführer der apoplex medical technologies GmbH. „Neue Verfahren verursachen nicht zwangsläufig höhere Kosten, sondern können die bisherigen Ausgaben sogar wesentlich reduzieren – zum Wohle der Patienten und zur Zufriedenheit der Kostenträger. SRAclinic ist sicher, zuverlässig und zudem ressourcensparend, da es Daten des Monitoringsystems zur Analyse verwendet“, unterstreicht Albert Hirtz die wirtschaftlichen Vorzüge von SRAclinic.

Überzeugende Studienergebnisse
Ziel der Studie war, die beiden bisherigen Standardverfahren 24-stündige Langzeit-EKG-Auswertung und Patienten-Monitoring mit SRAclinic bezüglich des Auffindens von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern miteinander zu vergleichen. Es wurden Patienten mit ischämischem Schlaganfall oder TIA (Transitorische ischämische Attacke) mit bisher unbekanntem Vorhofflimmern eingeschlossen. Bei insgesamt 41 von 496 Patienten ließ sich während des Aufenthalts auf der Stroke Unit erstmals paroxysmales Vorhofflimmern feststellen. Bei der 24-stündigen Langzeit-EKG-Untersuchung wurde es bei 14 Patienten (34,1%) entdeckt, durch die kontinuierliche Überwachung der Patienten-Monitore bei 27 (65,9%) und durch das SRA-Verfahren bei 38 Patienten (92,7%). Mit SRAclinic war es somit möglich, die Detektionsrate von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern gegenüber dem 24-stündigen LZ-EKG mehr als zu verdoppeln.

Hintergrund zu SRAclinic
Die von der Firma apoplex medical technologies GmbH, Pirmasens, entwickelte vollautomatisierte Schlaganfall-Risiko-Analyse SRAclinic zur Erkennung von Vorhofflimmern kommt bereits in als Stroke Units bezeichneten Schlaganfallspezialstationen oder Intensivabteilungen von über 30 Kliniken deutschlandweit zum Einsatz.
SRAclinic analysiert die EKG-Daten des Patienten, die durch das obligatorische Patienten-Monitoring oder von einem EKG-Rekorder aufgezeichnet wurden. Der Analyse liegt ein mathematisches Verfahren zugrunde, das Veränderungen der Herzratendynamik interpretiert, die mit dem Einsetzen von Vorhofflimmern einhergehen. Eine auf Primärprävention ausgelegte Version des Verfahrens für Arztpraxen (SRAdoc und SRA24) wird ebenfalls angeboten.

Ergänzendes über apoplex medical technologies
Die apoplex medical technologies GmbH wurde 2004 im westpfälzischen Pirmasens gegrün¬det und hat sich im Bereich der Medizintechnik auf neue und innovative Technologieprodukte für die Schlaganfallprävention im weltweiten Einsatz spezialisiert. Seinen Schwerpunkt legt das Tochterunternehmen der Geratherm Medical AG auf leicht anwendbare und effiziente Methoden des sogenannten Patienten-Screenings mittels medizintechnischer Anwendungen zur Vermeidung von Schlaganfall und vaskulärer Demenz. Das SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse)-Verfahren ist das erste praktikable Screeningverfahren für paroxysmales Vorhof-flimmern. Es steht in Varianten für die als Stroke Units bezeichneten Schlaganfallspezial-stationen und für den Einsatz in Arztpraxen zur Verfügung. apoplex medical technologies wird durch ein umfangreiches akademisches und klinisches Netzwerk unterstützt, das die eigenen Kernkompetenzen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Medizin fachlich ergänzt. Weitere Informationen sind unter www.apoplexmedical.com abrufbar.
20120808_apo
* in vorliegender Studie als aCEM (automated continuous stroke unit ECG monitoring) bezeichnet

Seitenspalte

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Willkommen und bienvenue zu „Made in Pirmasens 2025“!
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 11. Juli 2025
  • Gesund, fit und vital leben – Reformhaus Escher wird 50
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 7. Juli 2025
  • Moderne Robotik und Navigation in der Endoprothetik Rodalben
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 4. Juli 2025
  • Bildungszentrum Pirmasens setzt mit moderner Simulationslösung Maßstäbe in der Pflegeausbildung
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 2. Juli 2025
  • WASGAU C+C setzt auf vollelektrische Lkw-Flotte
    WASGAU | Pressemeldung vom 1. Juli 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden

Wir und unsere Partner verwenden gesammelte Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und für Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und können Ihre Zustimmung jederzeit verwalten.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir und unsere Partner verwenden die über Cookies und ähnliche Technologien gesammelten Informationen, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihre Nutzung zu analysieren und zu Marketingzwecken. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie bestimmte Arten von Cookies nicht zulassen. Eine Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis auf der Website und die von uns angebotenen Dienste haben. In manchen Fällen werden die über Cookies erhobenen Daten an Dritte für Analyse- oder Marketingzwecke weitergegeben. Sie können jederzeit Ihr Recht auf Opt-out ausüben, indem Sie Cookies deaktivieren.
DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
Deaktivieren Sie alles Erlauben Sie alles

Verwalten Sie Ihre Einwilligungs-Einstellungen

Notwendig

Immer EIN
Diese Cookies und Skripts sind notwendig, damit die Website funktioniert, und können nicht deaktiviert werden. Sie werden normalerweise nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die eine Anfrage nach Dienstleistungen darstellen, wie beispielsweise die Einstellung Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über diese Cookies informiert oder blockiert, aber einige Teile der Site werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Identifizierungsinformationen.

Analytik

Diese Cookies und Skripte ermöglichen es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu erkennen, welche Seiten am beliebtesten und unbeliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle Informationen, die diese Cookies sammeln, sind aggregiert und daher anonym. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Website besucht haben.

Eingebettete Videos

Diese Cookies und Skripte können von externen Video-Hosting-Diensten wie YouTube oder Vimeo über unsere Website gesetzt werden. Sie können verwendet werden, um Videoinhalte auf unserer Website zu liefern. Es ist möglich, dass der Videoanbieter ein Profil Ihrer Interessen erstellt und Ihnen relevante Anzeigen auf dieser oder anderen Websites anzeigt. Sie speichern keine personenbezogenen Daten direkt, sondern basieren auf der Identifizierung Ihres Browsers und Ihrer Internetgeräte eindeutig. Wenn Sie diese Cookies oder Skripte nicht zulassen, ist es möglich, dass eingebettetes Video nicht wie erwartet funktioniert.

Google Fonts

Google Fonts ist eine Font-Embedding-Service-Bibliothek. Google Fonts werden auf Googles CDN gespeichert. Die Google Fonts API ist so konzipiert, dass die Sammlung, Speicherung und Nutzung von Endbenutzerdaten auf das begrenzt wird, was zur effizienten Bereitstellung von Schriftarten erforderlich ist. Die Verwendung der Google-Fonts-API erfolgt nicht authentifiziert. Website-Besucher senden keine Cookies an die Google-Fonts-API. Anfragen an die Google-Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Dies bedeutet, dass Ihre Schriftanfragen separat und nicht mit irgendwelchen Anmeldeinformationen gesendet werden, die Sie google.com beim Verwenden anderer Google-Dienste, die authentifiziert sind, wie z.B. Gmail, senden.

Marketing

Diese Cookies und Skripte können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern keine direkten persönlichen Informationen, sondern basieren auf der eindeutigen Identifizierung Ihres Browsers und Ihres Internetgeräts. Wenn Sie diese Cookies und Skripte nicht zulassen, erleben Sie weniger zielgerichtete Werbung.
Bestätigen Sie meine Auswahl Erlauben Sie alles Deaktivieren Sie alles
Verified by ConsentMagic
Meine Einwilligungs-Einstellungen