Download |
Download |
Download |
- Cubeware Cockpit V6pro Release 3 besticht durch interaktive Daten-Analyse mit Landkarten, Ad-hoc-Analyse in Tabellen und freien Ad-hoc-Berechnungen
- Erweiterungen bei der Einbindung relationaler Daten sowie neue Such-, Auswahl- und Navigationsfunktionen
Rosenheim, 25. Februar 2010. Mit dem neuen Release 3 von Cubeware Cockpit V6pro hat der in Rosenheim ansässige und mit sechs weiteren Niederlassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertretene Spezialist für BI (Business-Intelligence)-Technologie und -Lösungen die Ad-hoc-Fähigkeiten seines BI-Frontends für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding noch weiter ausgebaut und verfeinert. Die Anwender können ihre Daten nun auch interaktiv auf Karten darstellen und analysieren, individuell ausgewählte Datenmengen in Tabellen untersuchen oder spontan und ohne OLAP (Online-Analytical-Processing)-Know-how eigene Berechnungen direkt im Bericht durchführen. Fachanwender und Management erhalten so noch mehr Gestaltungsspielraum für eigene kurzfristige Analysen und Abfragen sowie speziell mit der interaktiven Daten-Analyse mittels Landkarten völlig neue Formen des Erkenntnisgewinns. Weitere Verbesserungen wurden beim Gestalten und Rückschreiben relationaler Daten umgesetzt und mit Erweiterungen beim Filtern, in der Navigation sowie mit neuen Suchmöglichkeiten im Berichtsbaum ist das Handling des BI-Frontends noch geschmeidiger geworden.
Cubeware Cockpit V6pro Release 3 wird vom 2. bis 6. März 2010 auf der CeBIT am Cubeware Stand in Halle 5 / D35 vorgestellt und ist ab April 2010 verfügbar. Interessenten können zudem unter der Internet-Adresse http://www.cubeware-free-limited.com das aktuelle Release von Cubeware Cockpit V6pro als kostenfreie FREE LIMITED Einplatz-Sonderversion herunterladen.
Ad-hoc-Analyse mit Karten, Tabellen und freier Berechnung
Das für Cubeware Cockpit V6pro ab Release 3 neu verfügbare Produkt-Feature Interaktive Kartenunterstützung ermöglicht die dynamische Darstellung und Ad-hoc-Analyse von Daten im Positionskontext von Karten. Regionale und zeitliche Beziehungen können so identifiziert und Trends abgeleitet werden, die aus dem reinen Datenmaterial nicht oder nur schwer ersichtlich wären. Die Kartenanalysen können direkt in ein Business Intelligence Dashboard integriert oder mit weiteren Berichten verbunden werden. Zudem können Karten mit Ampeln oder geopositionierten Symbolen und Linien versehen und individuelle Bereichskombinationen einer Karte, sogenannte Supershapes, zum Beispiel für Vertriebsgebiete, definiert werden. Besonders gut einsetzen lässt sich die interaktive Daten-Analyse mit Karten im Vertrieb, um beispielsweise Umsatzvergleiche, Varianten- und Zeitreihenanalysen, zeitliche Betrachtung von Betreuungs- und Versandstrukturen sowie Abweichungsanalysen geografisch und gebietsbezogen durchzuführen. Aber auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der Produktion oder Logistik sind der örtlichen Darstellung und Analyse von Daten keine Grenzen gesetzt. Denn neben geografischen Landkarten lassen sich in Cubeware Cockpit V6pro auch andere Visualisierungs-Vorlagen wie Aufrisse für Gebäude oder Produktionsanlagen nutzen. Einzige Voraussetzung: Sie müssen im kartengebräuchlichen Shape-Format vorliegen.
Eine weitere Neuerung im Ad-hoc-Bereich ist die Analyse in Tabellen mit multiselektiven Dimensionsfiltern. Mit diesen lassen sich dargestellte Werte in Tabellen über weitere Dimensionen ad hoc aggregieren und analysieren und so Gedankenpfade assoziativ verfolgen. Mit den in Release 3 ebenfalls neu verfügbaren Formelementen können Anwender zudem spontan und frei Berechnungen in ihren Berichten durchführen. OLAP-Know-how ist für beide Funktionen nicht notwendig, die zugrundeliegende OLAP-Logik bleibt gänzlich unberührt.
Zugewinn für relationale Daten und im Handling
In Cubeware Cockpit V6pro Release 3 wurden auch die Möglichkeiten zur Einbindung relationaler Daten weiter ausgebaut. Diese können nun direkt aus Cubeware Cockpit V6pro zurückgeschrieben werden, was beispielsweise bei der Erfassung von Forecastdaten oder der Stammdatenpflege äußerst hilfreich ist. Ebenso wurden die Gestaltungsmöglichkeiten umfassend erweitert. Ob in Tabellen, auf Grafiken oder bei Karten: Sowohl mit OLAP- als auch relationalen Daten kann nun überall gleichermaßen gestaltet werden.
Zu den Erweiterungen in der Handhabung von Cubeware Cockpit V6pro gehören in Release 3 unter anderem die Funktion Suchen im Berichtsbaum, neue Drag&Drop-Funktionalität im Navigator und eine Drop-Down-Auswahl in der Filterleiste. Zudem sorgt der EarlyFinish-Button im Assistentendialog für mehr Effizienz in der Berichtserstellung.
Das neue Release 3 von Cubeware Cockpit V6pro zeigt einmal mehr, wos in der Produktentwicklung von Cubeware lang geht, betont Geschäftsführer Hermann Hebben. Aus einer überzeugend starken Lösung ist eine noch bessere geworden. Denn mit unserem BI-Frontend bringend wir die verschiedensten Anforderungen der Anwender auf einen cleveren Nenner: Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding in einem einzigen einfach zu bedienenden und doch zugleich leistungsstarken Tool. Und das sucht seinesgleichen.
Ergänzendes zu Cubeware
Die 1997 gegründete Cubeware GmbH mit Sitz in Rosenheim und Niederlassungen in Berlin, Darmstadt, Düsseldorf und Hamburg sowie Tochtergesellschaften in Österreich und der Schweiz ist einer der führenden Anbieter von Business Intelligence (BI)- und Performance Management (PM)-Lösungen. Das Produktportfolio umfasst ein modernes BI-Frontend Cubeware Cockpit V6pro, ein leistungsstarkes ETL-Tool Cubeware Importer sowie eine spezialisierte Schnittstelle zu SAP Cubeware Connectivity for SAP® Solutions. Cubeware Software ist speziell für den Einsatz in Mittelstand und Fachabteilungen gemacht. Die Lösungen sind einfach zu bedienen, schnell einzuführen und umfassend skalierbar. Die flexible Integration der BI-Technologie von Microsoft, Infor, IBM, Cognos oder SAP bringen zudem höchste Zukunftssicherheit. Cubeware ist Microsoft Certified Gold Partner und das gesamte Portfolio trägt das Label SAP Certified Integration for SAP Netweaver.
Der Vertrieb und die Projektrealisierung erfolgen entweder direkt oder über das weltweit stetig wachsende Netz zertifizierter Business Partner. Die Einbindung der Cubeware Produkte in das Lösungsportfolio anderer BI-, ERP- oder Standardsoftware-Anbieter bildet die dritte Vertriebssäule des Unternehmens.
Cubeware beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter und gehört zum internationalen Firmenverbund von Cranes Software Ltd. (http://www.cranessoftware.com). Zu den Cubeware Kunden zählen Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen wie beispielsweise Adelholzener Alpenquell, Bertelsmann Stiftung, comdirect bank, Contitech Elastomer, Danone Österreich, Frosch Touristik, Gabor Shoes, Hapaq Lloyd Kreuzfahrten, VA Intertrading, Viessmann oder Zwilling. Weitere Informationen sind unter http://www.cubeware.de abrufbar.
20100225_cub