Download |
Download |
Download |
U10/U12-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Schachjugend im Dynamikum
Pirmasens, 24. Februar 2010. Auch Schach-Großmeister haben klein angefangen. Am Wochenende vom 6./7. März 2010 finden im Dynamikum, dem Pirmasenser Science-Center, die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Altersklassen U10 und U12 im Schach statt. Etwa 60 der besten jungen Schachspieler der Regionalverbände Pfalz, Rheinhessen und Rheinland, die zum Jahreswechsel noch keine 10 bzw. 12 Jahre alt waren, kämpfen nicht nur um Titel und Pokale, sondern auch um die Fahrkarten zu den Deutschen Meisterschaften, die in den Pfingstferien in Oberhof/Thüringen ausgetragen werden.
Am Samstag, den 6. März, werden jeweils vier Partien und am Sonntag, den 7. März, drei Partien mit einer Stunde Bedenkzeit pro Spieler ausgetragen. Gespielt wird nach dem Schweizer System, bei dem in jeder Runde Spieler mit etwa gleicher Punktzahl gegeneinander ausgelost werden. So kristallisieren sich nach sieben Runden die Besten heraus.
Ausrichter sind die Vereine SF Pirmasens-Ruhbank und SK Zweibrücken.
Das Dynamikum eignet sich besonders gut für eine Schachjugendmeisterschaft. Während der Spielpausen können die Jugendlichen an den Exponaten zum Thema Bewegung nach Herzenslust experimentieren, führt Prof. Dr. Ludwig Peetz aus, der hier in einer Dreifach-Funktion am Werk ist: als 2. Vorsitzender des Dynamikum-Trägervereins, als 2. Vorsitzender der Schachjugend Rheinland-Pfalz und als Jugendleiter des Schachklubs Zweibrücken. Zum Start der nächsten Spielrunde werden die Spieler durch eine Lautsprecherdurchsage ans Brett gerufen. Und auch für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria Pudelwohl bestens gesorgt.
Die Spielstärke von Schachspielern wird mit Hilfe der international gültigen Elo-Zahl berechnet, die nach mathematisch-statistischen Methoden von Prof. Dr. Arpad Emrick Elo, einem amerikanischen Physiker ungarischer Herkunft, entwickelt wurde. Für den Deutschen Schachbund ist die entsprechende Deutsche Wertungszahl (DWZ) maßgebend, anhand der die Favoriten auf die vorderen Plätze schon im Vorfeld angegeben werden können.
Zu den Titelaspiranten bei den Jungen U12 zählen Jakob Hirschmann (SG Reil-Kinheim, DWZ 1665), Ronaldo Kasel (SG Trier, DWZ 1619), Björn-Benny Bauer (Kreuznacher SV, DWZ 1580) und Thore Perske (Sfr. Heidesheim DWZ 1568). Bei den Mädchen U12w, die im Turnier der Jungen mitspielen und getrennt gewertet werden, dominiert Larissa Schwarz (SC Niederkirchen, DWZ 1369) klar das Feld vor Jana Krein (PST Trier, DWZ 992).
Bei den Jungen U10 gehören zum Kreis der Favoriten Niclas Burg (SV Worms, DWZ 1310), Mario Kasel (SG Trier, DWZ 1231), Elias Müller (SC Niederkirchen, DWZ 1171) und Matthias Riedel (VfR-SC Koblenz, DWZ 1149). Bei den Mädchen U10w haben die Vereinskameradinnen Kira Annika Bach (DWZ 1026) und Charlotte Sanati (DWZ 988) von der SG Trier sowie Silke Becker (SK Landau, DWZ 877) die besten Chancen.
Die Besucher können den jungen Talenten aus Rheinland-Pfalz im Dynamikum beim Denken am Schachbrett zuschauen. Selbstverständlich wird im Veranstaltungssaal um Ruhe gebeten, um die Konzentration der zukünftigen Schach-(Groß)meister nicht zu stören.
Ergänzend zum Dynamikum
Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentierstationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditionsreichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.
20100224_dyn