• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM
  • deDeutsch

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Dynamikum präsentiert die beiden ersten selbstgebauten Exponate


Exponat Bernoulli-Ball
Download
Exponat SIMON
Download
Exponat SIMON
Download

  Text Download

Hauseigene Weiterentwicklungen von Bernoulli-Ball und Elektronik­spiel Simon laden ein zum Experimentieren und Ausprobieren

Pirmasens, März 2009. Premiere für das Dynamikum: Erstmals präsentiert das Pirmasenser Science-Center zwei Exponate, die hauseigene Mitarbeiter weiterentwickelt und in Eigenregie gebaut haben. Der schwebende Bernoulli-Ball leitet sich aus einem bestehenden Exponat ab, dessen Design entscheidend verändert wurde: Es funktioniert jetzt elektronisch statt wie bisher handbetrieben. Der zweite Eigenbau ist eine Weiterentwicklung des bekannten Elektronikspiels Simon, eine der zahlreichen Erfindungen des in den USA lebenden gebürtigen Pirmasensers Ralph Baer, dessen „Brown Box“ beispielsweise als erste Videospielkonsole überhaupt gilt und die ebenfalls im Mitmachmuseum zu bewundern ist. Die Dynamikum-Tüftler haben für Simon eine eigene Steuerung gebaut und allerlei technische Raffinessen eingebaut.

Beide Exponate sind derzeit im „mobilen Dynamikum“ unterwegs und werden bei Präsentationen in Schulen sowie verschiedenen Messen und Tagungen vorgeführt; so feierte Simon seine Publikumspremiere bereits Ende Januar 2009 anlässlich der CMT, der internationalen Messe für Camping, Motor und Touristik in Stuttgart. Das weiterentwickelte Elektronikspiel findet später voraussichtlich auch einen Platz in der ständigen Ausstellung vor Ort in Pirmasens.

„Wir freuen uns, erstmals zwei Exponate präsentieren zu können, die unsere hauseigenen Mitarbeiter mit viel Engagement und Liebe zum Detail aus- und umgebaut haben und denen mit Sicherheit noch einige andere Erfindungen und Weiterentwicklungen folgen werden – wir dürfen gespannt sein, was unsere ‚Daniel Düsentriebs’ für Groß und Klein in Zukunft noch bereithalten“, zeigt sich Dynamikum-Geschäftsführer Rolf Schlicher begeistert.

Den Farben folgen und im Luftstrom schweben
Beim schwebenden Bernoulli-Ball – benannt nach dem Mathematiker Daniel Bernoulli, der im 18. Jahrhundert Theorien zur Strömungsmechanik untersuchte – liegt ein Ball auf einer Düse, aus der bisher handbetrieben, jetzt elektronisch gesteuert Luft herausströmt. Zu beobachten ist dabei, dass der Ball auch dann im Luftstrom schwebt, wenn die Düse schräg gehalten wird. Die wissenschaftliche Erklärung hierfür besagt, dass die strömende Luft der Rundung des Balles ein wenig folgt; bewegt er die Luft in eine Richtung, zieht es ihn selbst in die andere und damit in den Luftstrom hinein, so dass er ihn nicht verlassen kann.

Das Elektronikspiel Simon hat seinen Namen von einem alten englischen Kinderspiel und funktioniert nach einem auf den ersten Blick sehr einfachen, aber dann doch recht kniffligen Prinzip: Das Gerät gibt auf seinen vier großen, farbigen Tasten Signale aus, der Spieler merkt sich die Reihenfolge und wiederholt die Reihenfolge, indem er die Tasten genauso drückt. Da die Farbkombination kontinuierlich länger wird, sind daher genaue Konzentration und Merkfähigkeit gefragt, um die Tasten entsprechend zu bedienen – nun erst recht, da die Dynamikum-Mitarbeiter das Spiel um einige technische Details erweitert haben.

Ergänzend zum Dynamikum
Das Dynamikum Pirmasens ist das erste und bislang einzige Science-Center in Rheinland-Pfalz. Als Mitmachmuseum lädt es seine Besucher aus allen Altersstufen dazu ein, die verschiedensten Phänomene aus Natur und Technik durch die aktive Beschäftigung mit Exponaten selbst zu erforschen und an interaktiven Experimentier­stationen im wahrsten Sinne des Wortes zu be-greifen. Gegenüber vergleichbaren Einrichtungen grenzt sich das Dynamikum durch den durchgängig thematisierten Leitgedanken der Bewegung ab, der sich durch die acht Bereiche Antritt, bewegte Masse, Dreh, Bewegungsmaschinen, schnelle Natur, Menschenkräfte, Denken in Bewegung und Tanz der Welt zieht. Das Angebot richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die auf diese Weise in idealer Ergänzung des Schulunterrichts einen neuen, spektakulären Zugang zur Welt der Naturwissenschaften erhalten, darüber hinaus an alle interessierten Bürger aus Pirmasens und dem Umland sowie Touristen. Der etwa 4.000 Quadratmeter umfassende Ausstellungsort befindet sich im traditions­reichen Gebäudekomplex der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger, der zu einem modernen Dienstleistungscenter umfunktioniert wurde. Weitere Informationen sind unter www.dynamikum.de abrufbar.

20090330_dyn


Aktuelle Pressemitteilungen

  • Die Herausforderungen gemeistert: Gehring Group stellt Weichen für die Zukunft
    Gehring Group | Pressemeldung vom 28. Mrz. 2023
  • WASGAU Bäckerei-Café in Landau öffnet die Tore
    WASGAU | Pressemeldung vom 27. Mrz. 2023
  • Erfolgreiches Geschäftsjahr für den WASGAU Konzern
    WASGAU | Pressemeldung vom 24. Mrz. 2023
  • QUNIS feiert seinen zehnten Data & Analytics-Geburtstag und verspricht Kuchen für alle!
    QUNIS | Pressemeldung vom 17. Mrz. 2023
  • Schuhdesign gestern, heute und morgen: ‘HDS/L Junior Award 2023‘ geht erneut nach Pirmasens
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 14. Mrz. 2023

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL IDL.KONSIS Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kulturzentrum Forum ALTE POST Kunst Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Schlaganfall Science Center SOU sou.matrixx Spezialtiernahrung Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Workshop

Newsletter abonnieren

DATENSCHUTZ / DISCLAIMER
  • Twitter
  • Facebook

Copyright © 2023 · Powered by ars publicandi & Blauäugig Medienatelier · Anmelden

  • deDeutsch