KACO und Frischeis-Gruppe führen PORTOLAN FCM ein
Ideale Ergänzung der installierten iEVM-Programmsuite für internationale Finanzbuchhaltung & Controlling
Ilsfeld, August 2008. Mit gleich zwei Abschlüssen punktet die Konsolidierungslösung der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH. So hat der Anbieter von Businesslösungen für internationale Finanzbuchhaltung & Controlling aus Ilsfeld mit der KACO GmbH + Co. KG, Heilbronn, und der im österreichischen Stockerau ansässigen Frischeis-Gruppe zwei Anwenderunternehmen für PORTOLAN FCM gewonnen. KACO und Frischeis sind international aufgestellt und setzten bereits vor ihrer Entscheidung die modulare Produktsuite PORTOLAN iEVM grenzüberschreitend ein. Dabei handelt es sich um eine in 19 Sprach- und 27 Länderversionen erhältliche, international ausgerichtete Rechnungswesen-Suite mit Programmpaketen für Finanzbuchhaltung, Anlagenmanagement und Controlling. Die modulare Produktsuite gehört zu den am weitesten grenzüberschreitend ausgeprägten Finance-Lösungen am Markt und ist auf den IBM Power Systems-Plattformen verfügbar.
Werte konzernweit effizient und übersichtlich zusammenführen
Die KACO GmbH + Co. KG setzt PORTOLAN iEVM in Deutschland ein und hat die Länderversionen für Ungarn und Österreich bereits lizenziert; als Vorsystem im ERP (Enterprise Resource Planning)-Bereich nutzt der Automobilzulieferer Future II von trend SWM. Bis dato wurde die Konsolidierung im Rechnungswesen ausschließlich mit den Bordmitteln von Microsoft Excel durchgeführt, was bei KACO zu einem komplexen System miteinander verknüpfter Excel-Sheets führte. Die alte Lösung war abstimmungsaufwändig, außerdem waren zusätzliche, von der Geschäftsführung geforderte Analysen oder Ad-hoc-Auswertungen schwierig zu realisieren. Wir haben nach der Einführung von PORTOLAN FCM zunächst die Abschlüsse der Jahre 2006 und 2007 testweise nachvollzogen und damit sehr schnell genau die gleichen Ergebnisse erzielt wie zuvor auf dem sehr mühsamen Umweg via Exel, erklärt Heinz Reinelt, kaufmännischer Leiter bei KACO. Wir sind heute wesentlich effektiver, weil wir insbesondere nicht mehr über Excel nur einseitig buchen, sondern gleich direkt eine doppelte Buchführung abbilden können. Darüber hinaus haben wir für 2008 geplant, Berichte über PORTOLAN FCM zu erstellen, die wir für unsere Muttergesellschaft entwickeln auch hier versprechen wir uns eine höhere Effizienz im gesamten Reporting-Prozess.
Die als J.u.A. Frischeis Ges.m.b.H firmierende Frischeis-Gruppe unterhält insgesamt 31 Gesellschaften in 13 Ländern. Seit 2002 setzt der österreichische Großhändler aus der holzverarbeitenden Industrie in sämtlichen Ländern auf PORTOLAN iEVM, das an die ERP-Lösung INFOR AS angebunden ist. Das bisherige Konsolidierungstool war an seine Grenzen gestoßen, weswegen die Entscheidung für PORTOLAN FCM fiel. Für Frischeis bedeutet die Umstellung auf die in iEVM nahtlos integrierte Lösung einen spürbaren Zeitgewinn. Mit dem Konsolidierungsmodul ist es nun erstmalig möglich, auch unterjährig auf Knopfdruck Bilanzen zu erstellen, so Josef Schirmböck, IT-Manager & COO bei Frischeis. Aufgrund unseres laufend expandierenden Unternehmens war es auch für uns wichtig, ohne großen Aufwand weitere Gesellschaften und Standorte hinzufügen zu können. Die große Zeitersparnis und das Erstellen von eigenen EXCEL-Berichten mit dynamischer Datenaufbereitung runden die Vorzüge von PORTOLAN FCM ab.
Integrierte Konsolidierungslösung gefragt
Verteilte Standorte, verschiedene Währungen, unterschiedliche Kontenrahmen sowie Abschluss- und Bewertungsrichtlinien stellen Konzerne vor zahlreiche Herausforderungen. Um aber die Jahresabschlüsse alle Tochterunternehmen dennoch schnell und zuverlässig auf einen Nenner zu bringen und passgenau aufzubereiten, benötigt man eine Konsolidierungslösung, die eine Brücke schlägt zwischen der Finanzbuchhaltung und den Planungs- bzw. Analysefunktionalitäten eines konzernweiten Informationssystems. Vor diesem Hintergrund bietet PORTOLAN FCM die Möglichkeit zur Konsolidierung nach HGB, IFRS und US-GAAP wahlweise oder parallel; auch die gleichzeitige Verarbeitung beliebig vieler Konzernwährungen lässt sich realisieren. Das von namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften anerkannte Tool bildet alle beliebigen Konzernstrukturen ab und erfüllt dabei so wichtige Aufgaben wie die Zwischengewinn-Eliminierung und integrierte Währungsumrechnung. Zu den Stärken der nahtlos in die Finanzbuchhaltung von PORTOLAN iEVM eingebetteten Lösung, die den automatisierten Datenimport aus beliebigen Vorsystemen ermöglicht, zählt insbesondere die Bewältigung der Aufwands-, Ertrags-, Schulden- und Kapitalkonsolidierung.
Ergänzend zu KACO
Die 1914 gegründete KACO GmbH + Co. KG aus Heilbronn hat sich auf Dichtungstechnik für die Automobilindustrie sowie den Maschinen- und Apparatebau spezialisiert. KACO unterhält Fertigungsstätten in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie eine Neugründung in China. Das mittelständische Unternehmen ist nach ISO 9000 und QS 9000 bzw. VDA Band 6.1 und TS 16949 zertifiziert und gehört zur Sabó-Gruppe, die etwa 900 Mitarbeiter in Europa und 2.500 weltweit beschäftigt. Weitere Informationen sind unter http://www.kaco.de erhältlich.
Ergänzend zur Frischeis-Gruppe
Die J.u.A. Frischeis Ges.m.b.H zählt zu den führenden Großhändlern für Holz und Holzwerkstoffe in Zentraleuropa. Das 1948 gegründete Unternehmen mit Sitz im niederösterreichischen Stockerau etwa 15 km nordwestlich von Wien gelegen hat im Geschäftsjahr 2006 mit 1.300 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 364 Mio. Euro erwirtschaftet. Dabei garantiert ein Netz von 46 Standorten in 13 Ländern die zuverlässige Versorgung gewerblicher und industrieller Abnehmer mit hochwertigen Rohstoffen und Halbfertigprodukten. Weitere Informationen sind unter http://www.frischeis.at erhältlich.
Ergänzend zu PORTOLAN
Die 1990 gegründete PORTOLAN Commerce Solutions GmbH, Ilsfeld, zählt zu den führenden Anbietern betriebswirtschaftlicher Lösungen. Zentrales Produkt ist mit PORTOLAN iEVM ein auf den IBM Power Systems einsetzbares modulares Softwarepaket für mittelständische Unternehmen sowie Tochterfirmen grenzüberschreitend operierender Konzerne. Dabei handelt es sich um eine in 19 Sprach- und 27 Länderversionen verfügbare, international ausgerichtete Rechnungswesen-Suite mit Finanzbuchhaltung, Anlagenmanagement, Konzernkonsolidierung und Controlling. Als Systemhaus bietet PORTOLAN Commerce Solutions darüber hinaus die Mittelstandslösung SAP Business All-in-One für Dienstleister sowie das On-demand-Mietmodell SAP Business ByDesign an. Das Unternehmen betreut seine Kunden weltweit mit etwa 60 Mitarbeitern in über 50 Ländern. Weitere Informationen sind unter http://www.PortolanCS.com erhältlich.
20080825_por