• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

Cubeware Importer spricht jetzt Unicode und schützt geistiges Eigentum


Cubeware Importer - Einsatzgebiet
Download
Screenshot Cubeware Importer
Download
Screenshot Cubeware Importer
Download

  Text Download

Neues Release 7.0 des Modellierungs- und Import-Tools von Cubeware für multidimensionale Datenbanken bildet alle weltweit gängigen Zeichensätze ab und bietet neue Funktionalität für den Schutz von Business Content

Rosenheim, Juli 2008. Das neue Release 7.0 des ETL (Extract, Transform, Load)-Tools Cubeware Importer ist ab sofort verfügbar. Mit diesem präsentiert der BI-Spezialist Cubeware mit Sitz in Rosenheim und fünf weiteren Niederlassungen in Deutschland und Österreich, insbesondere zwei interessante Neuigkeiten: die Unterstützung von Unicode und den Schutz von Business Content.

Fit für den weltweiten Einsatz

Wer in Zeiten der Globalisierung seine Daten aus den unterschiedlichsten Quellsystemen verschiedenster Unternehmensteile zusammenführen und zur analytischen Weiterbearbeitung strukturiert vorhalten möchte, darf sich hier nicht auf den ASCII-Standard beschränken. Denn es geht nicht allein um numerische Daten, zu denken ist zudem an die Einbeziehung von Daten wie Kundenbeschreibungen, Produktnamen oder Kontobezeichnun­gen, die in beispielsweise russischen, griechischen, chinesischen oder arabischen Schriftzeichen geschrieben sind. Die ab sofort verfügbare neue Version 7.0 des ETL-Tools Cubeware Importer ist dafür gerüstet und in vollem Umfang Unicode-fähig. Dies gilt sowohl für multidimensional und relational gehaltene Daten als auch für Metadaten wie Cubes, Dimensionen-, Elemente-, Attribute-, Tabellen- und Spaltennamen. Mit Cubeware Importer 7.0 lassen sich ab sofort Daten verschiedenster weltweiter Sprachen gleichzeitig und ohne jegliche Konflikte zusammen­führen und für Analyse, Planung, Reporting und Dashboarding aufbereiten. Die Benutzeroberfläche von Cubeware Importer 7.0 ist weiterhin deutsch oder englisch.

Schutz für Importdefinitionen und Objekte

Im Zuge des neuen Releases wurde mit dem „Content Protection Wizard“ im Cubeware Importer 7.0 eine zusätzliche Funktionalität eingeführt, mit der sich einfach und komfortabel sowohl Importdefinitionen als auch einzelne Objekte wie Jobs, Scripts, Mappings und Rule Sets schützen lassen. Auf diese Weise können Kunden die Objekte ihrer Importdefinitio­nen vor unbefugtem Zugriff oder versehentlicher Änderung sichern. Mit den Contentschutz-Funktionalitäten hat Cubeware darüber hinaus für ihre Business Partner den Startschuss in Richtung Business Content-Angebo­te für beispielsweise Branchen oder Fachrichtungen gegeben. Der Schutz von Content ist dabei eine wesentliche Voraussetzung, um IP (Intellectual Property)-Schutz und damit die Eigentumsrechte im Partnerkanal zu gewährleisten. Mit der syscon Unternehmensberatungsgesellschaft ist bereits der erste Business Partner an Bord, der in dieser Form einen direkt über Cubeware und andere Business Partner vertriebenen Business Content für integrierte Business Intelligence-Lösungen auf Microsoft Dynamics NAV anbietet.

Hintergrund zu Cubeware Importer: Das Power-Tool für OLAP-ETL

Der Cubeware Importer ist ein mächtiges ETL-Werkzeug für die Fach­abteilung, das operative Daten für Analyse, Planung und Reporting aufbereitet und aggregiert in einer multidimensionalen Datenbank zur Verfügung stellt. Die Daten können hierfür aus den unterschiedlichsten Vorsystemen oder aus einem Data Warehouse stammen. Mit dem Cubeware Importer werden sie automatisiert extrahiert, zusammengeführt, geprüft und in OLAP-Würfel geladen. Die Modellierung des Importwork­flows ist dabei sowohl grafisch per Drag & Drop als auch per Skriptsprache möglich. Genauso einfach und schnell wie sich der Import­workflow für eine OLAP-Datenbank mit den Mapping-Funktionalitäten realisieren lässt, können mit dem Cubeware Importer relationale Datenbanken adressiert und Staging Areas aufgebaut werden.

Hintergrund zu Unicode

Bei Unicode handelt es sich um einen internationalen Standard, in dem für jedes sinntragende Zeichen oder Textelement aller bekannten Schrift­kulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird. Herkömm­liche Zeichensysteme haben ein Spektrum von 128 (7 Bit) Zeichen – wie der ASCII-Standard – oder 256 (8 Bit) Zeichen wie bei ISO Latin-1. Diese Zeichenkodierungen erlauben die gleichzeitige Darstellung von nur wenigen Sprachen im selben Text, was den weltweiten Datenaustausch erheblich behindert. Unicode hingegen gibt jedem Zeichen seinen eigenen Code, und zwar System-, Programm- und Sprach-unabhängig. So werden im Unicode-System alle bekannten Zeichen einheitlich festgehalten.

Ergänzendes zu Cubeware

Die 1997 gegründete Cubeware GmbH mit Sitz in Rosenheim und Niederlassun­gen in Berlin, Darmstadt, Düsseldorf und Hamburg sowie einer Tochtergesell­schaft in Wien ist einer der führenden Anbieter von Business Intelligence (BI)- und Performance Management (PM)-Lösungen. Das Produktportfolio umfasst ein modernes BI-Frontend „Cubeware Cockpit V6pro“, ein leistungsstarkes ETL-Tool „Cubeware Importer“, eine spezialisierte Schnittstelle zu SAP „Cubeware Connectivity for SAP® Solutions“ sowie umfassenden Business Content. Cubeware-Software ist speziell für den Einsatz in Mittelstand und Fachabteilungen gemacht. Cubeware-Lösungen sind einfach zu bedienen, schnell einzuführen und flexibel skalierbar, sie integrieren multidimensionale Datenbanken (OLAP) und BI-Technologie verschiedenster führender Anbieter wie Microsoft, IBM, Cognos, Infor oder SAP und gewähren damit höchste Zukunftssicherheit.

Der Vertrieb und die Projektrealisierung erfolgen entweder direkt oder über das stetig wachsende Netz zertifizierter Business Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das OEM-Geschäft und damit die Einbindung der Cubeware Produkte in Lösungen anderer BI- und ERP-Anbieter bilden die dritte Vertriebssäule des Unternehmens. Weltweit sind mehr als 100.000 Installationen der Cubeware Managementinformations- und Controllingsoftware im Einsatz.

Cubeware beschäftigt heute über 90 Mitarbeiter, ist Microsoft Gold Partner und die Cubeware Produkte tragen das Label SAP Certified Integration for SAP Netweaver. Zu den Cubeware-Kunden zählen Unternehmen der unterschied­lichsten Branchen wie beispielsweise Adelholzener Alpenquell, Bertelsmann Stiftung, comdirect bank, Danone Österreich, Frosch Touristik, Gabor Shoes, Hassia, Henkel, Kaufhof Warenhaus, Saeco, VA Intertrading, Viessmann, Zwilling. Weitere Informationen sind unter http://www.cubeware.de abrufbar.

20080717_cub


Aktuelle Pressemitteilungen

  • „Medizin für Kids“: Kindgerechte Workshops in den Sommerferien
    Städtisches Krankenhaus Pirmasens | Pressemeldung vom 23. Juni 2025
  • Mitmachen beim kreativen Ferientag im Forum ALTE POST
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 20. Juni 2025
  • Impulsgeber und Akzelerator für das städtische Marketing
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 20. Juni 2025
  • Gelungene Melange aus Tradition und Moderne
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Juni 2025
  • WASGAU errichtet Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Energieversorgung
    WASGAU | Pressemeldung vom 16. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden