• SITEMAP
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • IMPRESSUM

ars publicandi© | Agentur für PR & Kommunikation

  • EINSTIEG
    • COMMITMENT
    • KOMPETENZEN
    • PORTFOLIO
    • BRÜCKENBAUER
    • SELBSTVERSTÄNDNIS
    • BEGEISTERUNG
  • AGENTUR
    • TEAM
    • QUALITÄT
    • MISSION
    • PRESSE
      • PRESSEMITTEILUNGEN
      • PRESSEBILDER
      • PRESSEBERICHTE
      • PRESSEKONTAKT
    • HISTORIE
  • ANGEBOT
    • COMMUNICATIONS
      • PRESSEARBEIT
      • CONTENTMARKETING
      • COLLABORATIONMARKETING
      • THEMENMAGAZINE
      • MAILINGNEWS
      • SOCIALMEDIA
    • MEDIA
      • MEDIAPLANUNG
      • ANZEIGENGESTALTUNG
      • CORPORATEDESIGN
      • PRINTPRODUKTE
    • WEB
      • CMS & WEBWELTEN
      • NATIVEADVERTISING
      • WEBPFLEGE
    • PR- UND MARKETING-CHECK
  • PRESSERAUM
  • REFERENZEN
  • arsNEWS
  • BLOGS
    • arsPUB
    • Rwedebrunnen
  • KONTAKT

FACTORY überzeugt mit neuen Funktionalitäten


Screenshot FACTORY
Download

  Text Download

PPS-Modul von PARITYERP jetzt mit Versionsverwaltung und Echtzeitverfüg­barkeitsprüfung  –  Wartungskunden erhalten FACTORY R3.3 ab August 2007

Schwieberdingen, August 2007. Grünes Licht aus den Beta-Tests bei ausgewählten Anwenderunternehmen: Die PARITY Software GmbH, Schwieberdingen, gibt Release 3.3 ihres integrierten Produktionsplanungs- und -steuerungs (PPS)-Moduls FACTORY frei und kündigt dessen Auslieferung an Wartungskunden der Komplettlösung PARITYERP-Industrie für August 2007 an. Zu den zahlreichen Weiterentwicklungen gehören unter anderem eine durchgängige Versionsverwaltung, die programmübergreifende Verfügbarkeitsprüfung sowie die Abbildung einer elektronischen Warenbegleitkarte. Ende 2007 soll parallel zur neuen Version der Warenwirtschaft AB1000 der komponentenbasierten Produktsuite PARITYERP bereits Release 3.4 von FACTORY folgen; der Schwerpunkt liegt dann auf der weiteren Ausgestaltung von Branchenspezifika für das Standard-PPS.

PARITYERP ist in Spezialversionen für Handel und Industrie verfügbar. Die plattformübergreifende Komplett­lösung für mittelständische Unternehmen ist in den verschiedensten Branchen mehr als 1.100-mal installiert.

Ausgefeilte Versionsverwaltung

Die neue Versionsverwaltung in FACTORY unterstützt insbesondere Serienfertiger mit Product Data Management (PDM)-Funktionalität. Dabei geht es darum, den kompletten Datenpool einer Komponente – von Beschreibungen und Zeichnungen angefangen über Stücklisten und Arbeitsplänen bis hin zu Prüfanweisungen, Handbüchern und Bedienungs­anleitungen –prozesssicher zu gestalten. Damit können die Komponentenzulieferer jetzt PPS-gesteuert die Versionswechsel ihrer Kunden mittragen. Diese führen in der Praxis teilweise dazu, dass sich eine neue Version bereits in der Vorbereitung befindet, während zugleich noch eine aktuelle produziert und eine zwei Stufen ältere ausgeliefert wird; sogar Änderungen an der jeweiligen Version noch während der Produktion sind in manchen Branchen durchaus üblich. Zentraler Vorteil der FACTORY-Versionsverwaltung ist, dass die Artikelnummern jederzeit gleich bleiben und damit den Anforderungen der ERP (Enterprise Resource Planning)-Systemen ihrer Kunden punkt­genau entsprechen.

Verfügbarkeitsprüfungen in Echtzeit

Für deutlich höhere Effizienz sorgt zudem die neue integrierte Online-Verfügbarkeitsprüfung im PARITYERP. Schon bei der Kundenauftragserfassung kann man damit über die komplette Stücklistenstruktur eine Verfügbarkeitsprüfung für kritische Materialien durchführen. Dadurch lassen sich zeitgenaue Simulationen über die komplette Produktstruktur hinweg inklu­sive der entsprechenden Terminierung und Kapazitätsprüfung durchführen. Dank des direkten Durchgriffs von FACTORY auf die Warenwirtschaft AB1000, können im Unterdeckungs­fall auch gleich direkte Bestellvorschläge generiert und die Beschaffung initiiert werden.

Warenbegleitkarte schafft Rückverfolgbarkeit

Ein weiterer „Big-Point“ von FACTORY R3.3 liegt in der lückenlosen Rückverfolgbarkeit von Fertigungsschritten sowie den daran beteiligten Teilen und deren Zulieferern. Insbe­sondere Serienfertigern erlaubt es die elektronische Waren­begleitkarte selbst bei wochenlangen Laufzeiten des gleichen Fertigungsauftrages, jedes einzelne Fertigungselement nach­folgend in Bezug auf alle beteiligten Faktoren genauestens nachzu­vollziehen; dabei lässt sich der Fertigungsauftrag in beliebig viele Elemente – häufig Behälter oder Boxen – aufteilen und jedem dieser Elemente eine eigene Warenbegleitkarte zuordnen. Diese enthält dann unter anderem die Chargen der eingesetzten Rohmaterialien, dazu Datum, Uhrzeit und Schicht der Produktion, den jeweiligen Maschinenbediener nebst Prüfer, aber auch Prüfergebnis und die verschiedensten Maschinenparameter. Im Ergebnis sorgt FACTORY auch über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus für effiziente und nachvollziehbare Prozesse im Produktionsbereich.

Ergänzend zu PARITY Software

Das betriebswirtschaftliche Komplettpaket von PARITY Software ist in Spezial­versionen für den Handel (PARITYERP-H) und die fertigende Industrie (PARITYERP-I) verfügbar. Den jeweiligen Anforderungen der Anwenderunter­nehmen entsprechend gehören insbesondere die Warenwirtschaft (AB1000), die Finance-Lösung (FB1000) und das PPS-Modul FACTORY zum Leistungsumfang; hinzu kommen PARITYBI– und PARITYCRM sowie verschiedene E-Commerce-Lösungen inklusive integriertem Webshop, EDI und E-Procure­ment-Funktionalität. Durch Middleware-Einsatz garantiert PARITY Software die hundertprozentige Kompatibilität von Linux- und Microsoft-Systemen (NT/W2000/XP), so dass jederzeit die Möglichkeit des Betriebssystem-Wechsels gewährleistet bleibt. Der Einsatz ist sowohl auf Intel-basierten als auch den IBM Plattform-Familien iSeries und pSeries unter Linux möglich. Die über autorisierte Systemhäuser angebotenen PARITYERP-Lösungen sind in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland in den verschiedensten Branchen mehr als 1.100-mal installiert. Zu den Dienstleistungen der PARITY-Partner gehört neben der individuellen Anpassung und Installation der Programme die qualifizierte Anwenderunterstützung in eigenen Schulungen, Seminaren und Workshops. Weitere Informationen sind unter http://www.parity-software.com abrufbar.

20070801_par

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Mitmachen beim kreativen Ferientag im Forum ALTE POST
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 20. Juni 2025
  • Impulsgeber und Akzelerator für das städtische Marketing
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 20. Juni 2025
  • Gelungene Melange aus Tradition und Moderne
    Stadt Pirmasens | Pressemeldung vom 18. Juni 2025
  • WASGAU errichtet Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Energieversorgung
    WASGAU | Pressemeldung vom 16. Juni 2025
  • Einladung zu zeitgenössischer Kunst in ganzer Vielfalt
    Forum ALTE POST | Pressemeldung vom 13. Juni 2025

Schlagwörter

apoplex medical technologies arsPUB BI Business Intelligence CONVAR Foods Corporate Performance Management CPM Digitalisierung Dynamikum Enterprise Ressource Planning ERP ERP-Lösung Financial Performance Management Forum ALTE POST Fotografie Fotokunst Frischemarkt GAPTEQ Gehring Group Harald Kröher IDL Isselburg Konsolidierung Kulturzentrum Kunst Lebensmittel Low Code Plattform Mitmachexponate Mitmachmuseum Pirmasens Pirmasenser Fototage Pressemitteilung QUNIS Rheinland-Pfalz Science Center SOU sou.matrixx Stadtverwaltung Pirmasens Städtisches Krankenhaus Pirmasens Südwestpfalz Vorhofflimmern Wasgau Wechselausstellung Westpfalz Workshop

Newsletter

Ich möchte gerne die monatlichen arsNEWS erhalten.

  • X
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025 · Powered by ars publicandi · Anmelden